• Facebook
  • Twitter
Aktuell

Veranstaltungen



Videomitschnitte der Tagung "Baudenkmale in Konflikten und Katastrophen – Prävention/Intervention/Nachsorge"


Die Videomitschnitte der Tagung am 25. November 2022 in Leipzig sind nun abrufbar über den Youtube-Kanal von ICOMOS.DE:
Sektion 1 Prävention
Sektion 2 Intervention
Sektion 3 Nachsorge



Tagung: Erich Mendelsohn - Architecture of Dialogue (22.-23. März 2023, Haifa/Israel)


PEKA Gallery, Faculty of Architecture and Town Planning, Technion, Haifa
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Für eine Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte über folgenden Link an:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfCZwi1EPCfotNK0zB2BNJY8Lilg9PA4Jw_FTFuJU82XWNLJQ/viewform

Um den Link für die Live-Online-Übertragung zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfxY4bYRhDHLSLWDtreXCy3d9Wu2vbI0n_QR9kjQqJvqGxDbw/viewform

(Foto: Mikaela Burstow)



3.-5. April 2023, Cottbus -- EP-Workshop “Sozialistische Architektur der DDR, Die Stadthalle Cottbus"


Die Emerging-Professional-Gruppe von ICOMOS Deutschland veranstaltet einen dreitägigen Studierenden-Workshop unter dem Titel “Sozialistische Architektur der DDR, Die Stadthalle Cottbus”. Dieser findet zwischen dem 3. und 5. April 2023 an der BTU in Cottbus statt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
... mehr



18.-20. April 2023, Berlin -- Workshop "Socialist Modernism in Central and Eastern Europe"


Anlässlich des Internationalen Denkmaltages 2023 möchten die Max-Lingner-Stiftung und ICOMOS Deutschland auf das Erbe der "zweiten sozialistischen Moderne" (1955 bis 1990) in Architektur und Städtebau aufmerksam machen und veranstalten dazu einen Workshop in Berlin vom 18.-20. April mit Vorträgen, Begehungen und Exkursionen.
Die ganze Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Das Programm mit Hinweisen zur Anmeldung finden Sie hier.



27. April, online -- Pecha Kucha Night "Wie können Städte bezahlbaren Wohnraum schaffen?“


Open Call for Participation
Die Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ diskutiert den Denkmalschutz im Neuen Frankfurt und in der Weißen Stadt in Tel Aviv unter den Aspekten Immobiliendruck, bezahlbarer Wohnraum etc. Der besondere Fokus in der dritten Staffel von „Kontext, Kontrast, Kontinuität“ liegt auf den Fragen: Welche Prozesse und Mechanismen führten zum großen Erfolg vom Neuen Frankfurt und der Weißen Stadt Tel Aviv? Und können damalige Prozesse und Instrumente auch in die heutige Zeit übertragen werden?

  ... mehr



Save the Date: Tagung "Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel" (Bamberg, 25./26. Mai 2023)


Tagung und Workshop, veranstaltet von ICOMOS Deutschland und der Universität Bamberg in Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen zeitnah.

(Foto: Kreuzgang des ehem. Dominikanerklosters Bamberg, Veranstaltungsort der ICOMOS-Tagung, © Uni Bamberg)
  ... mehr



Save the Date: ICOMOS Summer School "Coastal Heritage in Climate Change" (30. Juni - 2. Juli, Kopenhagen und online)


Inspiriert durch das diesjährige UIA-Motto "Leave No One Behind" wollen wir einen offenen interkulturellen Austausch anstoßen, um über wirksame Maßnahmen zum Schutz des kulturellen Erbes in den vom Klimawandel betroffenen Küstenregionen nachzudenken. Daher möchte die Summer School dazu beitragen, die nächste Generation von Kulturerbe-Experten zusammenzubringen und einen interdisziplinären Austausch zwischen ihnen zu ermöglichen.
Die Summer School wird auf Englisch veranstaltet.
Nähere Informationen über die Summer School und die Teilnahme folgen in Kürze.
(Foto: ICOMOS UK)



Results of the workshop now available: Heritage in the Shadow of Conflict – ICOMOS Online Summer School 2022


In conflict situations, uncertainty and unease shape the perception of the future. Reality begins to melt away, like a sandcastle being pulled into the sea by a wave. As cultural practitioners and future professionals in the field of heritage conservation, we are always confronted with a world of constant change and transformation. But rapid (threat of) destruction shocks and overwhelms. Informed decisions need to be made quickly. What is of value? What methods are needed to protect? How should we proceed to implement these methods? How do we rebuild after man-made destruction?
  ... mehr



Videomitschnitte des Erich Mendelsohn-Symposiums vom März 2022


Die bei der Tagung am 21. und 22. März 2022 gehaltenen Referate und Wortbeiträge sind nun als Videomitschnitte abrufbar, unterteilt nach den Abschnitten der Veranstaltung:
https://www.youtube.com/channel/UCEylPu9Qro4N4URG6Xj5zJw 
 



ICOMOS Studierendenwettbewerb 2023 1960+ / Plädoyers zum Erhalt von Bauten der Postmoderne


Der Studierendenwettbewerb 1960+ / Postmoderne lenkt den Fokus auf die undogmatischen Schöpfungen der Postmoderne. Studierende der Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Kunstgeschichte, Restaurierung, Archäologie oder anderer denkmalrelevanter Disziplinen sind eingeladen, anhand eines selbst gewählten Bauwerks der Postmoderne entweder dessen Denkmalqualitäten und -werte zu untersuchen oder Strategien für dessen (Weiter)Nutzung, Sanierung oder Vermittlung zu entwickeln.

Foto: Groninger Museum (Alessandro Mendini, Michele De Lucchi, Philippe Starck, Coop Himmelb(l)au), (C) Ralph Richter ... mehr



24. November 2022, Leipzig -- Tagung: Welt.Erbe.Klima – Welterbestätten und ihr Beitrag zu einer klimabewussten nachhaltigen Entwicklung


Die Tagung widmet sich der Aufdeckung von Synergien zwischen den Klimaschutzzielen der jungen Generation und den Welterbestätten, um Welterbe gemeinsam mit der jungen Generation in die Zukunft zu denken sowie gemeinsam Projektideen für eine nachhaltige, klimabewusste Entwicklung zu konzipieren.

(Foto: Reconstruction of a historic park & climate resilience strategies, WHS Muskauer Park/Park Mużakowski [Copyright European Heritage Volunteers, Projekt 2022])
  ... mehr



25. November 2022, Leipzig & online -- Tagung: Baudenkmale in Konflikten und Katastrophen – Prävention/Intervention/Nachsorge


Eine Tagung von ICOMOS Deutschland in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Deutschen Archäologischen Institut und Blue Shield Germany

  ... mehr



#EURegionsWeek 2022: Mitschnitt des Workshops "Integrated Approaches for Dissonant Heritage in Europe"


Unter dem Link findet sich der Mitschnitt der Veranstaltung Dissonant Heritage, die das Bundesbauministerium mit ICOMOS.DE als Partner im Rahmen der European Week of Regions and Cities durchgeführt hat und bei der die drei Themen Krieg, Kolonialismus und Umweltzerstörung diskutiert wurden:
https://eu.app.swapcard.com/event/euregionsweek-2022/planning/UGxhbm5pbmdfOTYwNTYw

 



Abschließender Report des Workshops "Denkmalschutz und Klimawandel" und Aufruf


Sie finden hier den von Constanze Fuhrmann (DBU), Dorothee Boesler (ICOMOS) und Joerg Haspel (ICOMOS) unter Mithilfe von Dörthe Hellmuth, Franziska Lang und Bernd Vollmar (alle ICOMOS) erstellten Bericht zum Workshop "Denkmalschutz und Klimawandel" vom 9. Juli 2021. Die Ergebnisse des Workshops lagen in einer englischsprachigen Vorfassung auch den Teilnehmern des "ICOMOS-IPCC-UNESCO Co-Sponsored Meetings" Mitte Dezember 2021 vor. 

  ... mehr



Videomitschnitte der Tagung "Sein oder Nichtsein. Historische Theaterbauten: Nutzung und Modernisierung"


Die bei der Tagung am 16. und 17. September 2021 gehaltenen Referate sowie die abschließende Diskussion sind nun als Videomitschnitte abrufbar. ... mehr



Videomitschnitte der Tagung "Water Heritage - a Source of Knowledge for Sustainable Development"


Die Videomitschnitte der Tagung liegen nun in orginaler englischer und übersetzter französischer Fassung vor.

 



  ... mehr



backtoparrow