• Facebook
  • Twitter
Aktuell - Archiv

Aktuelles - Archiv



15. September 2022, Zoom-Konferenz: Herausforderung für Klimawissenschaft und Denkmalpflege – Auswertung des internationalen Expert:innentreffens im Dezember 2021 von UNESCO-ICOMOS-IPCC für Deutschland


Ziel des Events: Die diesjährige Folgeveranstaltung des deutschen Experten-Workshops zur Unterstützung des UNESCO-ICOMOS-IPCC-Treffens zu Kultur, Kulturerbe und Klimawandel hat zum Ziel, Klima- und Kulturerbe-Expert:innen aus mehreren deutschen Forschungseinrichtungen zusammenzubringen. Das Treffen soll einen Überblick über die drei in Auftrag gegebenen White Papers des International Co-Sponsored Meeting on Culture, Heritage, and Climate Change (ICSM CHC) geben, das im Dezember 2021 stattgefunden hat. Diese Papiere sammeln den aktuellen Wissensstand über Kulturerbe und Klimawandel in Bezug auf Wissenssysteme, Auswirkungen und Lösungen. Durch die Präsentation dieser Ergebnisse soll aufgezeigt werden, wie diese Erkenntnisse für den deutschsprachigen Raum von Bedeutung sein könnten.

Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAkcuiurD0rHNHQ6LukN8-RVx6Yj38KHnXI
Lesen Sie das Programm hier.

Lesen Sie vorbereitend zu diesem Themenbereich auch die Besprechung der DNK-Tagung ‚Denkmalschutz ist aktiver Klimaschutz‘ vom 2./3. Juni 2022.



Call for Participants: Heritage in the Shadow of Conflict – ICOMOS Online Summer School 2022 (24–25 June and 1 July 2022)


In conflict situations, uncertainty and unease shape the perception of the future. Reality begins to melt away, like a sandcastle being pulled into the sea by a wave. As cultural practitioners and future professionals in the field of heritage conservation, we are always confronted with a world of constant change and transformation. But rapid (threat of) destruction shocks and overwhelms. Informed decisions need to be made quickly. What is of value? What methods are needed to protect? How should we proceed to implement these methods? How do we rebuild after man-made destruction?
  ... mehr



NICHT INVASIV! ERFORSCHUNG UND RESTAURIERUNG NEUE PERSPEKTIVEN WANDMALEREI DIGITALER TECHNIKEN


NICHT INVASIV!
ERFORSCHUNG UND
RESTAURIERUNG
NEUE PERSPEKTIVEN
WANDMALEREI
DIGITALER TECHNIKEN
Interdisziplinäre Tagung 27. bis 30. April 2022 in Brandenburg an der Havel ... mehr



21.-22. März 2022, Berlin -- Erich Mendelsohn-Symposium


Das zweitägige Symposium findet in der Architektenkammer Berlin statt, dem ehemaligen Gebäude der Metallarbeitergewerkschaft in Berlin (Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin), das von Erich Mendelsohn 1928-30 realisiert wurde. Anlässlich des 135. Geburtstages von Erich Mendelsohn am 21. März 2022 ist ein Kinoabend mit Filmen über Leben und Werk von Erich Mendelsohn geplant.
Die Konferenzsprache ist Englisch.

Das Tagungsprogramm finden Sie auf der Website zur Tagung sowie im Tagungsflyer.

Lesen Sie auch die neue Website zum Erich Mendelsohn Initiative Circle sowie die Besprechung der Tagung durch Ulf Meyer.

(Foto: Gebäude der Metallarbeitergewerkschaft, 1930, Bundesarchiv 102-10620)



Vorstandswahlen am 30. Oktober 2021 -- die Kandidat_innen stellen sich vor


Alle Mitglieder, die für den Vorstand kandidieren möchten, sind um Kurzvorstellungen ihrer Person und ihrer Ziele gebeten worden. Bisher liegen folgende Kandidaturen vor:

   
... mehr



ERGEBNISSE der Vorstandswahlen vom 30.10.2021


Die Wahlleitung gibt die folgenden Ergebnisse für die Vorstandswahlen am 30. Oktober 2021 bekannt:
Präsident: Dr. Tino Mager
Vizepräsident: Prof. Dr. Claus Wolf
Generalsekretär: Gregor Hitzfeld

Vorstandsmitglieder:
Wiepke van Aaken
Ayhan Ayrilmaz
Prof. Dr. Thomas Danzl
Frank Pieter Hesse

(Prof. Dr. Markus Harzenetter, Wahlleitung) ... mehr



28. Oktober, Würzburg -- Vorstellung der Ergebnisse des ICOMOS-Studierendenwettbewerbs: 60 plus – Plädoyers zur Erhaltung von Anlagen des Brutalismus


Auch im Jahr 2021 widmet sich der alle zwei Jahre von ICOMOS Deutschland mit Partnerorganisationen ausgelobte Nachwuchswettbewerb dem jungen Erbe nach 1960. Im Fokus steht dieses Mal die Beton-brut-Architektur, also die im wörtlichen Sinne „rohen“ Sichtbetonbauten, und andere Zeugnisse des sogenannten Brutalismus.
Bis zum Abgabedatum 27. September 2021 wurden fast 60 Arbeiten eingereicht; angesprochen waren Studierende der Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Kunstgeschichte, Restaurierung, Archäologie oder anderer denkmalrelevanter Disziplinen. Die Ergebnisse, inkl. der sieben prämierten Arbeiten, wurden am 28.Oktober in der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt vorgestellt und ausgestellt.
Mehr zur Veranstaltung hier.
Lesen Sie auch die Pressemitteilung.
 



16./17. September 2021, Frankfurt/Main -- Tagung: "Sein oder Nichtsein. Historische Theaterbauten: Nutzung und Modernisierung"


Die Fachtagung konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum. Neben konservatorischen Grundsatzfragen der Angemessenheit von Denkmaleingriffen, der Wahrung historischer Authentizität und visueller Integrität einer modernisierenden Denkmalsanierung von Schauspielhäusern sollen auch Standards einer sich verändernden Aufführungspraxis und zeitgenössische Ansprüche der Intendanz und Regiearbeit sowie sich wandelnde Publikumserwartungen thematisiert werden. Ein besonderes Augenmerk legt die Tagung auf das Schnittfeld zwischen denkmalpflegerischer und immaterieller Kulturerbepflege.

Das Programm mit Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Lesen Sie hier auch die Pressemeldung.



29. Oktober, Würzburg -- Tagung "Die Residenz Würzburg - Vom Wiederaufbau zum UNESCO-Welterbe" (Würzburg, 29. Oktober 2021)


Fachtagung von Bayerischer Schlösserverwaltung und ICOMOS Deutschland anlässlich des 40. Jubiläums des Welterbetitels für die Würzburger Residenz.
Genauere Informationen zum Programm sowie zu den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

(Foto: Bayerische Schlösserverwaltung)



Audiomitschnitte vom Tag des offenen Denkmals 2020


Die bei der Abendveranstaltung am 12. September 2020 gehaltenen Referate zum Thema "Denkmalschutz als Bürgerrecht? Ehrenamtliche Denkmalorganisationen durch Verbandsklagerecht stärken" sowie die anschließende Podiumsdiskussion sind nun als Audiomitschnitte hier abrufbar.
(Foto: J. Haspel)



Das moderne Erbe der Olympischen Spiele: Historische Sprtstätten zwischen Konservierung und Konversion


Pünktlich zum Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio am 23. Juli erscheint der ICOMOS-Tagungsband zum architektonischen Erbe der Olympischen Spiele der Moderne. Er dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung, die im November 2019 im Münchner Olympiapark statt-fand. Erstmals verschafften sich Denkmalpfleger, Sporthistoriker und Welterbe-Experten einen glo-balen Überblick über die architektonischen Zeugnisse, die diese sportlichen Großveranstaltungen im 20. Jahrhundert hinterlassen haben.
Online abrufbar unter https://www.icomos.de/icomos/pdf/icomos_olympia_2021.pdf
Lesen Sie dazu auch die Pressemeldung.



22./23. Juli 2021, Kazanlak (Bulgarien) -- Tagung: In Restauro. Kunst- und Baudenkmale der Nachkriegszeit in Mittel- und Osteuropa - Intergrierte Ansätze für unbequeme Denkmale und Stätten


Anlass der Veranstaltung sind die erfolgreich abgeschlossenen Projekte „Conservation Management Plan“ und „Emergency Mosaics' Stabilization for Buzludzha Monument“ in Bulgarien. Die Konferenz soll weitere
Konservierungs- und Restaurierungsprojekte zur Nachkriegsmoderne in Mittel- und Osteuropa
einbeziehen sowie vergleichbare Beispiele, die von der Getty Foundation im Rahmen der 2014
gestarteten und 2020 abgelaufenen Initiative „Keeping it Modern" gefördert wurden.
Nähere Informationen zum Programm der Tagung finden Sie im Flyer.
Lesen Sie außerdem das Exposé, die Pressemeldung sowie die während der Tagung verabschiedeten Recommendations.
 



Tagungsband zu "Das Fragment im digitalen Zeitalter" erschienen


Näheres zum Preprint entnehmen Sie bitte der Anlage.



VIDEOMITSCHNITTE zum Welterbe-Sonntag (6. Juni 2021) in Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg


Von der UNESCO wurden der Orgelbau und das Orgelspiel 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. ICOMOS Deutschland sowie die Hauptkirche St. Katharinen, die Welterbekoordination Hamburg und Orgelstadt Hamburg e.V. nahmen das zum Anlass, Welterbestätte und immaterielles Kulturerbe am Welterbetag 6. Juni zu verbinden (siehe Programm und Poster).
Der Generaldirektor von ICOMOS Niederlande und Direktor des Geelvink Musik Museums hielt einen Vortrag zu „Rettet unser Klangerbe! Die Erhaltung ortsfester und tragbarer Tasteninstrumente“. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Orgelstücken auf der vor wenigen Jahren rekonstruierten Arp Schnitger-Orgel.
Weiterhin abrufbar sind die folgenden Mitschnitte:
- Orgelkonzert zum Welterbetag: https://www.youtube.com/watch?v=4E-Nco8bLUw
- Vortrag von Jurn Buisman mit Grußwort von Jörg Haspel: https://www.youtube.com/watch?v=lreYRF0OhM4
(Foto: ©PRILL Mediendesign - stock.adobe.com)



7./8. Mai 2021, Online-Tagung: Das Fragment im digitalen Zeitalter - Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken in der Restaurierung


Internationale Tagung der HAWK (Fakultät Bauen und Erhalten und Hornemann Institut)
in Kooperation mit
- der ICOMOS AG Konservierung-Restaurierung
- dem Verband der Restauratoren e. V. (VDR)

Ort: Online (Zoom-Veranstaltung)
Die Tagung wird als reine Online-Veranstaltung stattfinden.

Genauere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://hornemann-institut.de/german/Fragment_Tagung.php


 



Underground Architecture Revisited


Ergebnisse der internationalen Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Landesdenkmalamts Berlin mit der Initiative Kerberos in der Berlinischen Galerie - Museum für moderne Kunst, 20. - 23. Februar 2019,
herausgegeben im Auftrag der Veranstalter von Ralf Liptau, Verena Pfeiffer-Kloss und Frank Schmitz



Fortsetzung der Online-Veranstaltungsreihe: Kontext, Kontrast, Kontinuität - Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung


Die Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ setzt sich im Format von internationalen Onlinediskussionen mit dem Thema Denkmalschutz in wachsenden Metropolen und Großstädten auseinander. Wie können historisch gewachsene, sensible Stadtstrukturen oder auch Einzelbauten dem Druck der Immobilienwirtschaft, dem Wohnungsmarkt oder auch anderweitigen Veränderungen standhalten? Was tun Städte, die Politik und die Gesellschaft um das kulturelle Erbe zu schützen? Wie können bestehende Bauten in die Entwicklungen integriert und ergänzt werden? Diesen und anderen Fragen widmen sich WissenschaftlerInnen und Akteure aus Israel und Deutschland. „Kontext, Kontrast, Kontinuität“ entstand in Kooperation zwischen dem Liebling Haus- White City Center (Tel Aviv Yafo), dem Deutschen Architekturmuseum und der ernst-may-gesellschaft (Frankfurt am Main) sowie ICOMOS Deutschland und ist Teil der 40. Jubiläums der Städtepartnerschaft Tel Aviv Yafo und Frankfurt am Main.
Nähere Informationen zur Reihe finden Sie hier.
 



Pressevorstellung: Heritage at Risk. World Report 2016-2019 on Monuments and Sites in Danger


Bei einer Online-Veranstaltung am 17. Dezember 2020 wurde der neueste ICOMOS-Weltschadensbericht der Presse vorgestellt. Es handelt sich um den neunten Band in der seit 2000 von ICOMOS Deutschland im Auftrag des Internationalen Denkmalrats herausgegebenen Publikationsreihe.
Neben Berichten von 23 ICOMOS-Nationalkomitees weltweit sowie länderübergreifenden Risikoanalysen werden in dem neuen Band auch zahlreiche gefährdete Denkmale aus Deutschland, darunter bedrohte Beispiele aus Berlin, vorgestellt.
Bei der Pressevorstellung kamen vor allem Autor/innen der Beiträge aus Deutschland zu Wort.
Den Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Anlage.
Darüber hinaus ist geplant, den Mitschnitt der Vorstellung zeitnah online zu stellen.



ICOMOS DE trauert um Hannelore Puttinger


Das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS e.V. trauert um seine langjährige Mitarbeiterin Hannelore Puttinger (1939 – 2020), die am 6. November verstarb.
Frau Puttinger, in Österreich aufgewachsen, war seit 1989 bei ICOMOS Deutschland tätig, als die Geschäftsstelle mit der Wahl Michael Petzets zum Präsidenten von Mainz nach München umzog. Dort war sie vor allem für Haushaltsangelegenheiten, Mitgliederverwaltung und Förderanträge zuständig. Ihre Aufgaben erweiterten sich noch einmal erheblich, als Michael Petzet 1999 zum Internationalen Präsidenten von ICOMOS gewählt wurde. Zugute kam ihr dabei ihre Mehrsprachigkeit. Ende 2004 ging sie in den Ruhestand.
Mitglieder von ICOMOS Deutschland und weltweit schätzten nicht nur ihre berufliche Kompetenz und Verlässlichkeit, sondern gerade auch ihre liebenswürdige, zugewandte und charmante Art.
ICOMOS Deutschland wird Hannelore Puttinger ein ehrendes Andenken bewahren.

(Foto: I. Cisek)



Mitglieder-Rundbrief 2/2020


Im zweiten Rundbrief für 2020 geben wir einen Überblick über abgeschlosssene sowie derzeitige Aktivitäten von ICOMOS Deutschand und seinen Partnern unter dem Eindruck der Pandemie. Auch bei uns findet nun vieles digital statt!
Erfahren Sie mehr.



Online-Tagung: ARCHÄOLOGISCHE WELTERBESTÄTTEN – GRENZÜBERSCHREITEND KONSERVIEREN, KOMMUNIZIEREN, KOOPERIEREN (5.-6.11.2020)


Anlässlich der halbjährigen Präsidentschaft der Bundesrepublik im Rat der Europäischen Union (Juli – Dezember 2020) thematisiert die geplante Konferenz archäologische Welterbestätten in Europa, deren Schutz und Erhaltung nur gemeinsam von den europäischen Staaten und ihren Nachbarn gewährleistet werden können.

 (Abb.: Welterbestätte Haithabu und Danewerk; Foto: Conny Fehre, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein) ... mehr



12. September 2020, Berlin -- Tag des offenen Denkmals


Am Tag des offenen Denkmals in Berlin führt ICOMOS.DE am 12. September 2020 eine Abendveranstaltung zum Thema "Denkmalschutz als Bürgerrecht? Ehrenamtliche Denkmalorganisationen durch Verbandsklagerecht stärken" in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin durch.

... mehr



Elektronische Publikation III Grenzen und Nachbarschaften, Wanderungen und Begegnung / Frontières et voisinages, Migrations et rencontre


Dokumentation der Tagung der Arbeitsgruppe „Migration und Erbe“ von ICOMOS Deutschland in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe SAGE der Universität Strasbourg und der Fakultät Architektur und Bauwesen der Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres Karlsruhe / Strasbourg, 13. bis 15. September 2018
Hrsg.: Sigrid Brandt und Christoph Schwarzkopf
Berlin 2020

Die Publikation können Sie HIER lesen/herunterladen.



MONUMENTA IV Denkmal ohne Grenzen / Heritage without Borders / Patrimoine sans frontières


Deutschsprachige Texte - vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
Herausgegeben von Sigrid Brandt, Jörg Haspel, John Ziesemer
Berlin 2020
Eine Sammlung von 16 Texten, erstmals in englischer und französischer Übersetzung



Heft LXXV Zwischen Heilung und Zerstreuung - Kurgärten und Kurparks in Europa


Between Healing and Pleasure - Spa Parks and Spa Gardens in Europe
Hrg. v. Volkmar Eidloth, Petra Martin u. Katrin Schulze
Ostfildern 2020
Ergebnisse der gleichlautenden Tagung, Baden-Baden 2015



Mitgliederrundbrief 1/2020


Im ersten Rundbrief für 2020 geben wir einen Überblick über kürzlich abgeschlosssene sowie derzeitige Aktivitäten und Planungen von ICOMOS DE; des Weiteren berichten wir, inwiefern die Corona-Pandemie unsere Arbeit beeinträchtigt.
Lesen Sie mehr.



Broschüre zur Erinnerung an Michael Petzet (1933 - 2019)


Am 12. April 2020 wäre Michael Petzet, der am 29. Mai 2019 verstorben ist, 87 Jahre alt geworden. ICOMOS Deutschland nimmt den diesjährigen International Day of Monuments and Sites am 18. April zum Anlass, um an den langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten von ICOMOS Deutschland und ICOMOS International zu erinnern und eine von Michael Jansen zusammengestellte Sammlung von persönlichen Nachrufen und Erinnerungen an Michael Petzet weltweit online zur Verfügung zu stellen.
Michael Petzet und sein Lebenswerk als Denkmalpfleger und Kunsthistoriker standen Jahrzehnte lang unter dem Motto des International Day of Monuments and Sites 2020: „Shared Cultures, Shared Heritage, Shared Responsibility“.
Lesen Sie die Broschüre hier.
 



13./14. Juli 2020, Europäische Online-Konferenz: Europas Kulturerbe und Vielfalt fördern - Wer? Wie? Mit wem?


Im Mittelpunkt der europäischen Online-Konferenz stehen Empfehlungen und Auswahlkriterien des Internationalen Denkmalrats ICOMOS zur nachhaltigen Förderung des kulturellen Erbes durch die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten.
... mehr



Heft LXXI Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft


Palace - City - Garden. The Residence as Historic Cultural Landscape
Rostock 2019
Ergebnisse der gleichlautenden Tagung, Schwerin, 5.-7. November 2017



Mitgliederrundbrief 1/2019


Im ersten Rundbrief für 2019 lassen wir die Veranstaltungen und Aktivitäten des bisherigen Jahres Revue passieren und berichten über laufende und anstehende Projekte und Termine.
Lesen Sie mehr.



BarCamp #ClaimingHeritage am 5. Oktober in Berlin


Unser kulturelles Erbe ist vielfältig, divers und individuell. Eine kuratierte Auswahl davon wird geschützt, um sie zu erhalten und ihr eine Zukunft zu geben. Doch diese Auswahl steht nicht für die Werte und Interessen aller. Denkmal, Erbe oder Heritage bezeichnen verschiedene Aspekte unserer gebauten Umwelt und erfassen unkonventionelle Orte und Konzepte nur in dem Maße, wie Experten Einsicht in Wertbildungsprozesse und in gesellschaftliche Vorstellungen von Relevanz von Orten und Bauwerken haben. Technoclubs und Ballsäle, Skateparks und Parklandschaften, virtuelle und reale Rekonstruktionen – wer bestimmt was für wen relevant ist und wie damit umgegangen wird?

Am 5. Oktober 2019 findet das von der AG 2020 von ICOMOS DE organisierte BarCamp #ClaimingHeritage! statt. 
Ein BarCamp, oder eine sogenannte Unkonferenz, ist ein Tagungsformat, das vorab kein festes Programm vorgibt, sondern bei dem alle Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung das Programm selbst gestalten.

Unter dem Motto »Claiming Heritage!« können Interessierte wie Experten Themen hinsichtlich der Anerkennung, Bedeutung und des Umgangs mit dem kulturellen Erbe vorschlagen und im Rahmen von Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden oder anderen Formaten gemeinsam diskutieren. 

Datum: 5. Oktober 2019
Ort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Anmeldung: bis 30. September 2019 unter ag2020@icomos.de
Plakat hier

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 1913 »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten« der BTU Cottbus-Senftenberg durchgeführt. 
 




ICOMOS trauert um seinen langjährigen Präsidenten Michael Petzet (1933-2019)


Am Mittwoch, den 29. Mai 2019 starb unerwartet der langjährige Präsident des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Denkmalrats (ICOMOS)  und frühere Präsident von ICOMOS International, Prof. Dr. Michael Petzet. 
Petzet wurde 1974 zum Bayerischen Generalkonservator ernannt, ein Amt, das er bis 1999 ausübte. Von 1988 bis 2012 war er Präsident des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und von 1999 bis 2008 Internationaler Präsident von ICOMOS.
Mit seinen zahlreichen Schriften und Vorträgen hat sich Petzet um die Prinzipienbildung der zeitgenössischen Denkmalpflege weltweit große Verdienste erworben. Als international anerkannter Experte in Welterbethemen war er ein gefragter Berater und Gutachter der UNESCO. Er gilt als Vordenker des präventiven Welterbemonitorings zur Vermeidung von Denkmalkonflikten und hat die ICOMOS-Reihe der Weltschadensberichte „Heritage at Risk“ begründet.
Für sein Lebenswerk wurde Petzet 2013 mit dem Karl-Friedrich-Schinkel-Ring des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ausgezeichnet. 
ICOMOS Deutschland wird seinem Ehrenpräsidenten stets ein ehrendes Andenken bewahren.



Bis 30. Juni 2019: CALL FOR POSTERS "Olympic Follies"


Studentische Postersession anlässlich der internationalen Konferenz "Das Erbe der Olympischen Spiele der Neuzeit.
Historische Sportstätten zwischen Konservierung und Konversion", München, 7.-8. November 2019
Genauere Informationen zu Inhalt und Teilnahmebedingungen finden Sie in der Anlage.

Foto: Media Line by Hans Hollein, Olympic Village Munich (© Katarzyna Juszczyszyn, 2019)



Neue Webseite: Denkmal Europa


Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger eröffnet eine neue Webseite:
Denkmal Europa. Entdecke deine Geschichte vor der Haustür
www.denkmal-europa.de
 



E-Publikation "60plus XXL. ICOMOS-Wettbewerb Dokumentation 2017"


Studentische Plädoyers zur Erhaltung von Großanlagen des baulichen und technischen Erbes der Vorwendezeit
Berlin 2018
Die E-Publikation enthält die fünf studentischen Arbeiten, die am 4. November 2017 in Schwerin prämiert wurden.
Lesen Sie die Publikation hier.



Tagung: Das moderne Erbe der Olympischen Spiele (München, 7./8. Nov. 2019)


Im Jahr 2020 finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt, teilweise in Anlagen, die bereits 1964 Austragungsort
olympischer Wettkämpfe waren. Im Vorjahr der kommenden Spiele in Japan nehmen ICOMOS Deutschland und die Landeshauptstadt München die aktuelle bayerische Initiative zur Welterbenominierung des Olympiaparks von 1972 zum Anlass für eine internationale Konferenz zur architektur- und sportgeschichtlichen Bedeutung olympischer Anlagen der Moderne. Unter dem Patronat des ehemaligen Oberbürgermeisters von München, Dr. Hans-Jochen Vogel, wollen Experten aus aller Welt Erhaltungsperspektiven für Olympiabauten des 20. Jahrhunderts vorstellen und ihr Potential
für eine Eintragung in die Welterbeliste der UNESCO diskutieren.

Die Konferenz steht unter dem Motto des Europäischen Kulturerbejahrs „Sharing Heritage“ und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Tagung richten ICOMOS Deutschland und die Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Verein „Aktion Welterbe Olympiapark“ aus.

Sie können sich über olympia@icomos.de anmelden. Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.
Das Programm entnehmen Sie bitte der Anlage.

(Copyright Titelbild: IOC/ Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plakatsammlung 28728)

 



Bis 27. September 2019: ICOMOS-Studierendenwettbewerb 2019 "60plus - U-Bahn- und Verkehrsbauten"


Plädoyers zur Erhaltung von U-Bahn- und Verkehrsanlagen der Nachkriegszeit
Mit dem Studierendenwettwettbewerb möchten die Auslober die ICOMOS-Studierendenwettbewerbe 2015 „from 60 to 90“ und 2017 „60plus XXL“ fortführen und diesmal das Augenmerk auf die U-Bahn- und Verkehrsanlagen der Nachkriegszeit richten. Es sind sowohl analytische Beiträge zur Bedeutung, Funktion und Sanierung oder Modernisierung und Transformierung denkmalwerter Verkehrsanlagen möglich als auch konzeptionelle Beiträge mit Vorschlägen zur Konservierung, Restaurierung oder erhaltenden Erneuerung und Nachnutzung.
Die Details der Ausschreibung entnehmen Sie bitte der Anlage.



20.-23. Februar 2019, Berlin -- Tagung "Underground Architecture Revisited"


Architekturmoderne unter Tage. Die internationale ECHY-Konferenz Underground Architecture Revisited widmet sich der architektonischen Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich. Verkehrsarchitekturen prägen das Erscheinungsbild unserer Städte in hohem Maße und fungieren als Identifikationsorte für ihre Nutzer*innen. Unter Modernisierungsdruck drohen großstädtischen Infrastrukturen der Nachkriegsmoderne entstellende Veränderungen und Verluste.
Die Tagung zielt auf eine vergleichende Bestandsaufnahme dieser bisher wenig thematisierten Bauaufgabe im Untergrund unserer Metropolen und auf einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch zwischen Denkmalpflege und Denkmalforschung mit der Sanierungspraxis und den Machern, Betreibern und Nutzern moderner U-Bahnlinien. Im Sinne des Europäischen Kulturerbejahres 2018 sollen auf der Tagung gleichermaßen die Fachwelt wie die interessierte Öffentlichkeit zu Wort kommen und für die Bedeutung und die Qualitäten dieses jungen baukulturellen Erbes sensibilisiert werden.
Organisiert von ICOMOS Deutschland, Landesdenkmalamt Berlin und der Initiative Kerberos in Medienpartnerschaft mit moderneREGIONAL.de und in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Baukultur, den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der Berlinischen Galerie – Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin, der Architektenkammer Berlin, der Baukammer Berlin sowie „urbanophil.net – Netzwerk für urbane Kultur e.V.“

Keine Anmeldung und Teilnahmegebühr erforderlich.
Das Programm zur Tagung finden Sie hier.

Lesen Sie dazu auch den im Anschluss an die Tagung verfassten Bericht (mit Presselinks).




Mitgliederrundbrief 2/2018


Der zweite Mitgliederrundbrief für 2018 gibt Aufschluss über ein ereignisreiches Halbjahr, das von vielen Veranstaltungen im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs (ECHY) geprägt war. Darüber hinaus berichtet er über anstehende Termine der nächsten Zeit. Lesen Sie mehr.



27. September 2018, Aachen -- Tagung "Sakralarchitektur und Tourismus"


Der Aachener Dom ist in diesem Jahr eines der bedeutenden Zentren nicht nur des zweiten europäischen Jahres der Denkmalpflege, sondern auch des UNESCO Welterbes. Während man 1975 das erste Jahr der europäischen Denkmalpflege feierte, ernannte die UNESCO 1978 in Washington den Aachener Dom als erstes deutsches Denkmal zum Welterbe.
Aus diesem Anlass feiern wir vom 23. bis 30. September das vierzigjährige Welterbe-Jubiläum.
Unter dem Titel ‚Sakralarchitektur und Tourismus‘ findet am 27. September eine Tagung statt, zu der die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. ... mehr



29. Oktober 2018, Straßburg -- Dr. Jerzy Ilkosz (ICOMOS Polen) erhält Deutschen Preis für Denkmalschutz 2018


Auf Anregung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und auf Antrag des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS wird der "Deutsche Preis für Denkmalschutz 2018 - Karl-Friedrich-Schinkel-Ring" an unseren ICOMOS-Kollegen Dr. Jerzy Ilkosz (Breslau, Polen) vergeben. 

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz würdigt mit der Auszeichung den Preisträger für sein "jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement für die transnationale Zusammenarbeit bei der Erforschung, Vermittlung und Erhaltung des gemeinsamen Kulturerbes von Deutschen und Polen. Als hochgeschätzter, international herausragender Wissenschaftler und Vermittler versteht er es, kulturelle Brücken zu schlagen und durch Ausstellungen und Publikationen die Baukunst der Moderne in Schlesien einer breiten Öffentlichkeit grenzübergreifend nahe zu bringen. Hierbei sucht er stets mit hoher Sachkenntnis den Dialog zwischen Politik, Investoren, Fachleuten und Öffentlichkeit und leistet dabei einen großen Beitrag zur Verständigung zwischen Polen und Deutschen."

Die Preisverleihung findet anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres ECHY unter dem Motto "Sharing Heritage" am 29. Oktober 2018 in Straßburg (Frankreich) statt.
Foto: Plus Minus




29. Juni 2018 -- Offener Brief von ICOMOS DE und BHU an Hamburgs Ersten Bürgermeister


Nach zwei offenen Briefen 2015 haben sich die Präsidentin des BHU und der Präsident von ICOMOS Deutschland am 29. Juni 2018 erneut an Hamburgs Ersten Bürgermeister gewandt, um ihrer Sorge Ausdruck zu verleihen, dass der zur Pufferzone gehörende und unter Denkmalschutz stehende City-Hof bald zum Abriss freigegeben werden könnte.
Lesen Sie den Offenen Brief hier.

Foto: Wikipedia, Uwe Rohwedder
 



13.-15. September 2018, Karlsruhe/Straßburg -- Tagung "Grenzen und Nachbarschaften, Wahrnehmungen und Begegnung"


Unter dem Motto des diesjährigen European Cultural Heritage Year "Sharing Heritage" treffen sich vom 13. bis 15. September 2018 deutsche, polnische, dänische, niederländische und französische Kunsthistoriker und Erbe-Experten zu einer Tagung in Karlsruhe und Strasbourg.
Den Flyer mit allen notwendigen Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie beigefügt.

Foto: Karlsruhe, Schloss und Fächerstadt (Wikipedia)



28. September 2018, Aachen -- Vorstandswahlen 2018: die Kandidat/innen stellen sich vor


Auf der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung am 28. September wird entsprechend der Satzung von ICOMOS Deutschland wieder der Vorstand gewählt. Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten/der Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, einem/einer Stellvertreter/in (Vizepräsident/in), einem/einer Geschäftsführer/in (Generalsekretär/in) und bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern. ... mehr



8.-9. November 2018, Leipzig -- Tagung: "A Future for Our Recent Past"


Vom 8.-9. November 2018 veranstalten ICOMOS Deutschland und ICOMOS Russland auf der denkmal-Messe zusammen die Tagung "A Future for Our Recent Past. Model Projects of Modern Heritage Conservation in Europe".
Genaueres zum Inhalt entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig; eine Tagungsgebühr fällt nicht an.



9. November 2018, Leipzig -- Tagung "Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa"


Das Welterbe durch Kenntnisse und breite Bekanntheit besser zu bewahren und damit die Forderungen aus der Welterbekonvention umzusetzen, ist eine kontinuierliche Aufgabe und Herausforderung. Das Sächsische Staatsministerium des Innern, das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg, die Deutsche UNESCO-Kommission e. V., das ICOMOS Deutschland e. V. und das Institut Heritage Studies (IHS) setzen daher den 2016 initiierten Fachaustausch zwischen Welterbe-Experten und Zivilgesellschaft zum Thema Welterbe-Vermittlung fort und laden hierzu am 9. November 2018 zur internationalen Fachtagung „Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa“ nach Leipzig ein.
Nähere Informationen zur Registrierung und das Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Kontakt: Friederike Hansell, Sächsische Welterbekoordination, Email: friederike.hansell@iwtg.tu-freiberg.de
 



Pressemitteilung und Besprechung der Tagung "Eiserner Vorhang und Grünes Band" (Berlin, 17.-19.6.2018)


Eiserner Vorhang und Grünes Band – Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten einer europäischen Grenzlandschaft
Eine Veranstaltung von ICOMOS Deutschland, der Stiftung Berliner Mauer, des Landesdenkmalamts Berlin, des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, von IUCN und weiteren Partnern.
Diese Veranstaltung war ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (ECHY).
Lesen Sie dazu die im Anschluss an die Tagung veröffentlichte Pressemitteilung.
Lesen Sie auch die Besprechung der Tagung von Lara Dehnst in: Die Denkmalpflege, 2/2018.
(Foto: Lara Dehnst)



E-Publikation "Border Areas - Encounter Areas. Neighbourhood Conflicts and Neighbourhood Co-operations in Europe"


Ergebnisse des gleichlautenden wissenschaftlichen Symposiums anlässlich der Jahresversammlung der Europe Group von ICOMOS (Berlin, 3.-6. Juni 2017)
Berlin 2018
Lesen Sie die Publikation hier



Mitgliederrundbrief 1/2018


Der erste Mitgliederrundbrief für 2018 gibt erneut einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Themen der vorausgegangenen und kommenden Monate, von denen viele im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahrs (ECHY 2018) stehen. Lesen Sie mehr.



Deutschsprachige Texte zur Theorie und Praxis des Denkmalschutzes erstmals auf Englisch und Französisch


Wichtige deutschsprachige Texte zur Theorie und Praxis des Denkmalschutzes, darunter „Klassiker“ der Prinzipienbildung der modernen Denkmalpflege, werden in fremdsprachigen wissenschaftlichen Denkmalveröffentlichungen nur selten reflektiert und zitiert, was nicht zuletzt fehlenden Übersetzungen geschuldet ist. Auf Anregung von Bénédicte Selfslagh (ICOMOS Belgien) haben sich die vier deutschsprachigen ICOMOS-Nationalkomitees Deutschland, Luxemburg, Österreich und Schweiz daher entschlossen, deutsche Grundlagentexte zu Denkmalschutz und Denkmalpflege verstärkt in Fremdsprachen zugänglich zu machen.
Dank der Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages ist es ICOMOS Deutschland gelungen, sieben ausgewählte Beiträge von Kunsthistorikern, Architekten, Denkmalpflegern und Journalisten zu zentralen Themen des Faches in deutscher, englischer und französischer Sprache in voller Länge als open-access-Ressource frei nutzbar zu machen.
Die Online-Publikation versteht sich auch als Vorbereitungs- und Diskussionsbeitrag zu einem Veröffentlichungsprojekt, das die deutschsprachigen Nationalkomitees von ICOMOS für das Europäische Kulturerbejahr (European Year of Cultural Heritage) unter dem Motto "Sharing Heritage – Reflecting Heritage" in der ICOMOS-Reihe "MONUMENTA" planen. Die Präsidien der vier deutschsprachigen ICOMOS-Nationalkomitees beabsichtigen, eine Auswahl von programmatischen Texten, die seit dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 im deutschen Sprachraum erschienen sind, zu übersetzen und als Band IV der Reihe MONUMENTA zu publizieren.
Wir danken den Herausgebern der sieben Grundlagentexte, der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, dem Deutschen Kunstverlag, kunsttexte.de und besonders den Autoren für ihr Verständnis und die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen neu zu publizieren und auf Englisch und Französisch zugänglich zu machen. ... mehr



1.-3. März 2018, Florenz -- Tagung "Conservation Ethics Today"


Anbei finden Sie das Final Programme (Stand 12.02.2018) für die ICOMOS-Tagung "Conservation Ethics Today  : Are our Conservation-Restoration Theories and Practice Ready for the 21st Century?”   in Florenz, 1.-3. März 2018, mit Auftaktveranstaltung am Nachmittag des 28. Februar 2018.
Bitte beachten Sie: die Early Bird Registration (mit reduzierter Teilnahmegebühr) endet am 15. Februar!!
Für alle praktischen Informationen und die Anmeldung zur Tagung, siehe:
http://www.lifebeyondtourism.org/it/events/icomos-conservation-restoration-theories/
Email: events@lifebeyondtourism.org



Mitgliederrundbrief 2/2017


Der neue Mitgliederrundbrief zum Jahreswechsel 2017/2018 fasst die wichtigsten Ereignisse des zurückliegenden Jahres zusammen und gibt einen Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen, die vor allem im Zusammenhang mit dem Europäischen Kulturerbejahr (ECHY 2018) durchgeführt werden. Lesen Sie mehr.



17.-18. April 2018, Mainz -- Tagung: "Authentizität and Kontinuität"


Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten
Tagung zu Authentizität und Kontinuität im Welterbekontext sowie zur Frage, inwieweit nichtmateriegebundene Authentizitätskonzepte bestehen
Veranstaltet von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und ICOMOS Deutschland.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Anlage.
(Foto: Wiederaufgebaute Synagoge Worms; R. Uhrig)



24. Juni 2018, Berlin -- Berliner Denkmalsalon "Metropolitan Jewish Cemeteries in Central and Eastern Europe"


Veranstaltungsort: Jüdische Gemeinde Berlin, Oranienburger Str. 28-31, 10117 Berlin
Uhrzeit: 18-21 Uhr
ICOMOS-Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin, der Jüdischen Gemeinde und dem Centrum Judaicum Berlin anlässlich des European Cultural Heritage Summit. Vorstellung der internationalen Vergleichsstudie zu jüdischen Großstadtfriedhöfen in Mittel- und Osteuropa von Prof. Rudolf Klein, Budapest.
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (ECHY).
Laufend aktualisierte Informationen finden Sie unter: https://sharingheritage.de/veranstaltungen/juedische-friedhoefe-des-19-und-20-jahrhunderts-in-mittel-und-osteuropa-2/



Neues Faltblatt von ICOMOS DE


ICOMOS DE hat seinen Flyer aktualisiert und ihn bei dieser Gelegenheit nicht nur auf Deutsch und Englisch neu herausgegeben, sondern erstmals auch auf Französisch und Polnisch. Alle vier Fassungen können auch als PDF-Datei heruntergeladen werden; siehe dazu "Über ICOMOS DE" --> "Aufgaben und Ziele"



10.-12. September 2017, Berlin -- Konferenz: „Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts zwischen Avantgarde und Tradition“ in Berlin


An den Berliner Tag des offenen Denkmals im September (9. und 10.9.) schließt sich nahtlos eine große, internationale Konferenz an, die unter dem Titel "Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts zwischen Avantgarde und Tradition" vom 10. - 12.9.2017 stattfindet. Veranstalter sind neben ICOMOS Deutschland die Akademie der Künste, sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und das Landesdenkmalamt Berlin.

Die Konferenz steht im Kontext Berliner Bestrebungen, die Karl-Marx-Allee im Osten und das Hansaviertel mit der Interbau im Westen gemeinsam unter dem Titel das „Doppelte Berlin“ für die deutsche Vorschlagsliste zum UNESCO-Welterbe zu nominieren. Die Konferenz soll der historischen Analyse im internationalen Vergleich dienen.
 
Details zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Tagungsorte. Der Eintritt ist frei, aber Anmeldung ist erwünscht bei Karin Lelonek (Akademie der Künste), Mail: lelonek@adk.de
 



Bis 29. September 2017 -- Studentenwettbewerb 60plus XXL


Plädoyers zur Erhaltung von Großanlagen des baulichen und technischen Erbes der Vorwendezeit
Megastrukturen der technischen und öffentlichen Infrastruktur, Kultur- und Konferenzzentren oder Großwohnanlagen der 70er, 80er und 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ziehen heute zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit und konservatorisches Interesse auf sich. ... mehr



11.-13. Oktober 2017, München/Schloss Linderhof -- Tagung "Die Venusgrotte in Linderhof. Illusionskunst und High-Tech im 19. Jahrhundert"


Eine internationale Tagung anlässlich der derzeitigen Restaurierung der Venusgrotte von Schloss Linderhof, veranstaltet von der Bayerischen Schlösserverwaltung und ICOMOS Deutschland.
Details zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Bildquelle: Venusgrotte in Schloss Linderhof (Foto BSV)



20.- 21. Oktober 2017, Berlin -- Tagung "Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen"


Bereits heute ist deutlich, dass ein möglicher Erhalt kerntechnischer Anlagen im Hinblick auf ihre Authentizität und Integrität zwei zentralen Herausforderungen gegenüber steht ... ... mehr



27.-28. Oktober 2017, Müngsten -- Fachkongress "Brücken im UNESCO-Welterbe"


Am 27. und 28. Oktober 2017 veranstalten die Städte Solingen, Remscheid und
Wuppertal an der Müngstener Brücke eine Internationale Tagung zum Thema
Brücken im UNESCO-Welterbe. ICOMOS Deutschland und TICCIH sind dabei Kooperationspartner.
Anlass ist die mögliche zukünftige transnationale serielle Bewerbung von fünf großen historischen Großbogenbrücken aus Stahl in Portugal, Frankreich, Italien und Deutschland.
Details zur Veranstaltung und zum geplanten Welterbeantrag entnehmen Sie bitte den Anlagen.



5.-7. November 2017, Schwerin -- Tagung "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft"


Vom 5.-7. November findet die dritte Schweriner Welterbetagung mit dem Titel "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft" statt. Veranstalter sind neben ICOMOS Deutschland der Landtag Mecklenburg-Vorpommern, die Landeshauptstadt Schwerin und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.
Hier finden Sie das detaillierte Tagungsprogramm sowie die Anmeldung.

Foto: Volker Koehn, erlebnis-mv.de  



SAVE THE DATE: 19. Generalversammlung von ICOMOS in Neu Delhi, Indien (11.-15. Dez. 2017)


Die 19. ICOMOS-Generalversammlung wird vom 11. bis 15. Dezember 2017 in Neu-Delhi/Indien stattfinden. Neben einem wissenschaftlichen Programm werden auch Neuwahlen für den Vorstand von ICOMOS International stattfinden. Die "Pre-Meetings" sind bereits vom 8.-10. Dezember, die "Post-Meetings" und Events am 16. und 17. Dezember. Nähere Informationen können auf der offiziellen, laufend aktualisierten Webseite unter http://icomosga2017.org abgerufen werden.



Bericht zur Schweriner Tagung "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft" (5.-7. November 2017)"


Anfang November 2017 fand die dritte Schweriner Welterbetagung statt, die maßgeblich von ICOMOS Deutschland inhaltlich vorbereitet wurde.
Es ist geplant, die Tagungsergebnisse zeitnah in der Reihe ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkomitees zu publizieren.
Lesen Sie dazu auch den ausführlichen auf Englisch verfassten Bericht von Marius Müller von der European Students Association for Cultural Heritage (ESACH).
(Foto: Volker Koehn, erlebnis-mv.de)



Ergebnisse des Studentenwettbewerbs "60plus XXL - Plädoyers zur Erhaltung von Großanlagen des baulichen und technischen Erbes der Vorwendezeit"


Am 4. November 2017 wurde in Schwerin der Nachwuchspreis „60plus XXL“ an die Studentinnen Barbara Lichtmanová (HS Wismar/ STU Bratislawa, SVK), Alexa Linde sowie an Paulin Kriegel (beide Bauhaus Uni Weimar) und Vivien Bögelsack (HAWK Hildesheim) verliehen – Nina Pfeil und Pauline Timper (HCU Hamburg) teilten sich eine der fünf Auszeichnungen

Ausgelobt wurde der Plakatwettbewerb von ICOMOS Deutschland zusammen mit der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern, den Hochschulen Trier und Wismar, dem Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. sowie der Wüstenrot Stiftung. Thema des Wettbewerbs war die Auseinandersetzung mit der Denkmalwertig- und -würdigkeit von baulichen Großstrukturen aus den 1960er bis 1980er Jahren.
 
Aus insgesamt 27 Einreichungen hat ein Preisgericht die fünf besten Arbeiten ausgewählt. Diese wurden gleichrangig prämiert und erhielten von der Wüstenrot-Stiftung eine Anerkennung in Form einer Geldprämie.
Die 2018 dazu erschienene E-Publikation der Wettbewerbsergebnisse lesen Sie hier.
Lesen Sie außerdem dazu den ausführlichen Bericht von Marius Müller von der European Students’ Association for Cultural Heritage (ESACH).
 



5. Juni 2017, Berlin -- ICOMOS Europe Group Treffen und Kolloquium "Border Regions - Encounter Regions"


Am 5. Juni fand in Berlin anlässlich des jährlich veranstalteten Treffens der Europagruppe von ICOMOS ein Kolloquium zum Thema "Border Regions - Encounter Regions" statt. Damit wurde eines der Leitthemen des European Cultural Heritage Year (ECHY) für 2018 aufgegriffen.
Veranstalter war neben ICOMOS Deutschland die Stiftung Berliner Mauer, in deren Räumlichkeiten in der Bernauer Straße das Kolloquium abgehalten wurde.  ... mehr



1. Juli 2017 -- ICOMOS Deutschland ist Mitzeichner der 15 Thesen zur kulturellen Integration


Am 1. Juli 2017 hat der Vorstand von ICOMOS Deutschland beschlossen, die 15 Thesen für Zusammenhalt in Vielfalt der Initiative kulturelle Integration mitzuzeichnen.
Genauere Informationen zu dieser Initiative finden Sie hier.
 
 



ICOMOS-Heft LXIII Denkmal - Bau - Kultur. Konservatoren und Architekten im Dialog


Ergebnisse eines Kolloquiums anlässlich des 50jährigen Jubiläums von ICOMOS Deutschland,
Mainz, 26.-28. November 2015
Berlin 2017, ISBN 978-3-945880-23-4



Mitgliederrundbrief 1/2017


Der erste Rundbrief des Jahres 2017 greift eine größere Zahl von Veranstaltungen und Terminen sowohl der zurückliegenden als auch der bevorstehenden Monate auf. Lesen Sie mehr.



11. November 2016, denkmal 2016, Leipzig -- Tagung: Welterbe vermitteln - ein UNESCO-Auftrag


Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium des Innern; Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte - TU Bergakademie Freiberg; Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.; Deutsche UNESCO-Kommission e.V. ... mehr



ICOMOS-Heft LXII Industrielle Kulturlandschaften im Welterbe-Kontext


Ergebnisse einer Tagung von ICOMOS Deutschland und TICCIH Deutschland in Zusammenarbeit mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und den Partnern im Welterbe-Projekt "Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet". ... mehr



28. September - 2. Oktober 2016, Lübeln/Wendland -- Conservation and Rehabilitation of Vernacular Heritage: The Cultural Landscape of Wendland Circular Villages


Internationale Tagung, veranstaltet vom ICOMOS CIAV-Komitee sowie dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. ... mehr



9./10. November 2016, Leipzig -- Tagung: Nach der Stunde Null. Denkmalpflege, Archäologie und Städtebau als internationale Aufgabe


Veranstaltung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und dem Europae Archaeologiae Consilium – Rat der Archäologie Europas (EAC) ... mehr



5. Juni 2016, Berlin -- ICOMOS lädt zum Tag der offenen Tür ein


Anlässlich des deutschen UNESCO-Welterbesonntags am 5. Juni 2016 lädt ICOMOS Deutschland zum Tag der offenen Tür in die neue Geschäftsstelle, das historische Nicolaihaus, in Berlin-Mitte ein. ... mehr



24./25. Juni, Hamburg -- Workshop: Muslime in der Hansestadt


Workshop der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Migration und Erbe von ICOMOS Deutschland im Rahmen der Tagung der Patriotischen Gesellschaft 1765

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Migration und Erbe lädt nach dem Treffen in Bochum "Polen in Ruhrgebiet" im vergangenen November zu einem Workshop unter dem Titel "Muslime in der Hansestadt" ein. ... mehr



ICOMOS Suisse trauert um Prof. Dr. Georg Germann


Vor wenigen Tagen erreichte uns die Nachricht von ICOMOS Suisse, dass dessen Mitglied Prof. Dr. Georg Germann am 11. September 2016 verstorben ist. ICOMOS Deutschland ist ihm insbesondere für seine gründlichen und von großem Fachwissen zeugenden Übersetzungen im Rahmen der Übertragung der internationalen Chartas und Grundsatzpapiere zur Denkmalpflege ins Deutsche zu großem Dank verpflichtet. ... mehr



Offener Brief zur Gefährdung der Fabrik "Rote Fahne" in St. Petersburg


In einem gemeinsamen offenen Brief geben Experten von ICOMOS Russland und ICOMOS Deutschland ihrer Sorge um die Fabrikanlage "Rote Fahne" von Erich Mendelsohn in St. Petersburg Ausdruck. Sie sehen die bedeutende Anlage der Moderne in ihrer Bausubstanz wie auch in ihrer visuellen Integrität gefährdet. Lesen Sie den offenen Brief hier. (Bildquelle: pinterest.com)



Juli 2016 - ICOMOS Deutschland beschließt Syrien-Memorandum


Das deutsche Nationalkomitee von ICOMOS hat auf seiner Vorstandssitzung am 22./23. Juli 2016 im Auftrag der Jahresmitgliederversammlung am 28. November 2015 das Memorandum "Für die Sicherung und Erhaltung der Kulturstätten in Syrien" beschlossen. Den deutschen Wortlaut des Memorandums lesen Sie hier.



Jörg Haspel erläutert den langen Weg zum Welterbe


Anlässlich der Tagung "Eine Stadt müssen wir bauen, eine ganze Stadt!" - Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe (Darmstadt, 17.-19. April 2016) äußerte sich der Präsident von ICOMOS Deutschland, Prof. Dr. Jörg Haspel, in einem Interview des Darmstädter Echo zu grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Welterbe und erläuterte das aufwendige Antragsverfahren, das der Aufnahme in die Welterbeliste vorausgeht. Lesen Sie das Interview hier.



Mitgliederrundbrief 2/2016


Im einführenden Brief des Präsidenten wird Bilanz für das zurückliegende Halbjahr gezogen und auf die wichtigsten anstehenden Veranstaltungen und Termine der kommenden Wochen und Monate hingewiesen. Weitere Beiträge behandeln etwa die Arbeit der Deutschen Stiftung Welterbe, das neu gegründete Archaeological Heritage Network, die Vorbereitungen für das Europäische Kulturerbejahr 2018 sowie die gefährdete Textilfabrik "Rote Fahne" von Erich Mendelsohn in St. Petersburg. Lesen Sie mehr.



Mitgliederrundbrief 1/2016


Der erste Rundbrief nach dem Umzug der Geschäftsstelle in das historische Nicolaihaus in Berlin greift erneut eine Vielzahl von Themen auf und informiert die Mitglieder wie auch weitere Interessierte zudem über die wichtigsten Termine der kommenden Monate. Lesen Sie mehr.



ICOMOS-Geschäftsstelle nach Berlin gezogen


Anfang Januar 2016 ist die Geschäftsstelle von ICOMOS Deutschland in das historische Nicolaihaus in Berlin-Mitte umgezogen. Sie ist dort Mieterin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. ... mehr



Mitgliederversammlung 2015: Wahlergebnisse


Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 28. November in Mainz wurde ein neuer Vorstand für die kommenden drei Jahre gewählt. Präsident Prof. Dr. Jörg Haspel, Vizepräsident Dr. Christoph Machat und Generalsekretärin Prof. Dr. Sigrid Brandt wurden wiedergewählt, ebenso Prof. Berthold Burkhardt, Prof. Dr. Dipl.-Rest. Ursula Schädler-Saub und Prof. Dr. Stefan Winghart für den erweiterten Vorstand. ... mehr



26.-28.11.2015, Mainz -- Tagung: Denkmal - Bau - Kultur. Konservatoren und Architekten im Dialog


Kolloquium anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von ICOMOS Deutschland im Rathaus von Mainz. Eine Veranstaltung von ICOMOS Deutschland, der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Baukultur, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. ... mehr



13. November 2015, Berlin -- Veranstaltung: Europas kulturelles Erbe - gemeinsame Chancen und Herausforderungen


Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
Veranstalter: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, in Zusammenarbeit mit ICOMOS und der Technischen Universität Berlin ... mehr



City-Hof Hamburg: Der Protest geht weiter! Zweiter Offener Brief an Hamburgs Ersten Bürgermeister


11. November 2015
In einem zweiten Offenen Brief haben sich die Präsidentin des BHU und der Präsident von ICOMOS Deutschland erneut an Hamburgs Ersten Bürgermeister gewandt, um Ihrer Sorge Ausdruck zu verleihen, dass die Hamburger Bürgerschaft sich für einen Wettbewerbsbeitrag entscheiden könnte, der den vollständigen Abriss des City-Hofs vorsieht. ... mehr



9. November 2015 -- Magnus-Haus, Berlin, Protest gegen die drohende Überbauung des Gartens


In der Pufferzone der Welterbestätte Museumsinsel Berlin befindet sich das Magnus-Haus, eine großbürgerliche Stadtresidenz des 18. Jahrhunderts mit einem ummauerten Garten - im historischen Zentrum von Berlin heute ein absoluter Ausnahmefall. ... mehr



Vorstandswahlen 2015: die KandidatInnen stellen sich vor


Auf der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung am 28. November wird entsprechend der Satzung von ICOMOS Deutschland wieder der Vorstand gewählt. Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS als Vorsitzendem, einem Stellvertreter (Vizepräsident), einem Geschäftsführer (Generalsekretär) und bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern. ... mehr



Bis 30.9.2015 -- Studentenwettbewerb: from 60 to 90: Studentische Plädoyers zur Erhaltung des architektonischen und städtebaulichen Erbes der Vorwendezeit


In einer konzertierten Aktion des Arbeitskreises Theorie u. Lehre in der Denkmalpflege und der Hochschule Trier sowie gefördert durch die Wüstenrot Stiftung wurde zum 50-jährigen Jubiläum von ICOMOS ein Studentenwettbewerb ausgelotet. ... mehr



14. September 2015 -- Pressemeldung: ICOMOS fordert Denkmalstatus für ICC Berlin


Zum gestrigen Tag des offenen Denkmals veröffentlichten der Internationale Denkmalrat (ICOMOS) und sein für das Bauerbe des 20. Jahrhunderts zuständiges Komitee (ISC20C) einen Aufruf zur Denkmaleintragung für das Internationale Congress Centrum (ICC Berlin. ... mehr



9. März 2015 -- Offener Brief zur Hauptpost in Leipzig


Angesichts des geplanten Umbaus der Hauptpost in Leipzig, eines Schlüsselbaus der Moderne in der DDR von 1961-64, haben sich ICOMOS Deutschland, der Bund Heimat und Umwelt Deutschland, DOCOMOMO Deutschland, der Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. sowie Europa Nostra Deutschland in einem offenen Brief, der für eine bestandsorientierte Erhaltung plädiert, an den Sächsischen Staatsminister des Innern, Herrn Markus Ulbig, gewandt. ... mehr



ICOMOS-Publikationen digitalisiert


Ab sofort stehen - von wenigen Ausnahmen abgesehen - alle ICOMOS-Publikationen der Reihen Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Monuments and Sites, Heritage at Risk und Monumenta als PDF-Dateien online zur Verfügung und können auch heruntergeladen werden. ... mehr



4. Juli, Bonn -- ICOMOS Deutschland berichtet bei 39. Welterbekomitee-Sitzung über Monitoringarbeit


Das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS hat sich an den Side Events während der 39. Welterbekomitee-Sitzung, die in diesem Jahr in Bonn vom 28. Juni bis 8. Juli stattfand, beteiligt. ... mehr



13. April 2015 -- UNESCO-Stellungnahme zur Zerstörung von Nimrud/Irak


UNESCO Director-General condemns destruction at Nimrud
UNESCO Press Release No. 2015-31

Paris, 13 April – UNESCO Director-General Irina Bokova today denounced further destruction at the archeological site of Nimrud in Iraq, shown in graphic detail on a video circulating on social media channels. ... mehr



3. März 2015 -- Stellungnahme von ICOMOS International zur jüngsten Zerstörung von Kulturgütern im Irak


ICOMOS Statement on the recent destruction of cultural heritage in Iraq

Just when the outer limits of one’s ability to be shocked by the depths of human iniquity seem to have been exceeded, something more cruel and brutal comes along that defies the definitions of outrage and horror. Such is the case with the recent videos released by the "Islamic State" featuring a cruel orgy of killings and now followed by the wanton destruction of universally valued cultural treasures in Iraq. ... mehr



6.2.2014 -- Weimarer Appell zur Erhaltung der Neuen Mensa, TU Dresden


http://quo-vadis-dresden.de/wp-content/uploads/2014/02/Weimarer-Appell-zur-Neuen-Mensa.pdf



backtoparrow