Aktuelles Konservierung-Restaurierung
zurück zur ÜbersichtEwaGlos
EwaGlos-European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Achitectural Surfaces
edited by A. Weyer, P. Roig Picazo, Daniel Pop, JoAnn Cassar, Aysun Özköse, Jean-Marc Vallet, Ivan Srša (Series of Publications by the Hornemann Institute, vol. 17), Print Publication Imhof Verlag, Petersberg 2015 (Preis 69.- Euro)
Angela Weyer, Leiterin des Hornemann Instituts der HAWK Hildesheim, ist die Initiatorin des EU-Projekts EwaGlos European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Architectural Surfaces, dessen Ergebnis nun als Fachglossar für die Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien und Architekturoberflächen in 11 Sprachen vorliegt (in alphabetischer Reihenfolge sind dies: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Ungarisch, Türkisch). Mit dem EU-Projekt unter der Koordination des Hornemann Instituts, gefördert im Rahmen von Culture 2007-2013, griff Angela Weyer eine Idee der ICOMOS-Arbeitsgruppe Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien und Architekturoberflächen auf und weitete das ursprüngliche Konzept von 5 auf 11 Sprachen aus. Dies führte zu einer starken Kürzung der einzelnen Definitionen sowie zu einem anderen Vorgehen bei der Gliederung in verschiedene hierarchische Ebenen und der Auswahl der einzelnen Fachbegriffe.
Nach zweijähriger intensiver Arbeit und zahlreichen Projektgruppentreffen liegt nun das Ergebnis vor, an dem auch Mitglieder der ICOMOS-AG mit Rat und Tat mitgewirkt haben. Es ist ein mutiges Unternehmen, weil die Übersetzung in 11 Sprachen ja einhergeht mit einem Austausch über verschiedene Traditionen und Kulturen der Restaurierung und der Denkmalpflege, verbunden mit dem Ziel der Verständigung auf möglichst viele gemeinsame Nenner. Diese intensive Teamarbeit ist das Faszinierende am vorliegenden Projekt, das gezeigt hat, wie eine gemeinsame Annäherung an das grundsätzliche Verständnis von Restaurierung und an die daraus resultierenden operativen Methoden und Techniken immer ein Work in Progress sein wird. So bietet das vorliegende Glossar ein praxistaugliches Instrument für die Kommunikation unter Fachleuten der Restaurierung, des Handwerks und der Denkmalpflege in Europa, in einer ersten sehr hilfreichen Version, an der in den kommenden Jahren weiter gearbeitet werden sollte, bezüglich der Systematik, der Auswahl der Begriffe und der einzelnen Definitionen. Mit EwaGlos ist ein wichtiger Schritt auf dem langen Weg für eine bessere Kommunikation zwischen Fachleuten und allen anderen, die sich im weitesten Sinne mit der Erhaltung von Kulturdenkmalen befassen, getan worden. Dies ist umso respektabler, als andere Unternehmungen dieser Art aufgrund der Komplexität des Themas und der überwältigenden Menge der Fachbegriffe nicht zu Ende geführt werden konnten. Es bleibt zu hoffen, dass viele Experten aus ganz Europa und der Türkei an der fachlichen Evaluation und an der systematischen Fortführung von EwaGlos mitwirken werden!
Ursula Schädler-Saub
Link zum kostenlosen download: