AG 2020 (2017 - 2020)
Lesen Sie hier den Abschlussbericht der AG 2020
Die ad-hoc Arbeitsgruppe »AG 2020« will während ihrer dreijährigen Arbeitszeit innerhalb der Arbeitsfelder von ICOMOS neue Wege der Vermittlung und Vernetzung entwickeln, durch die Erschließung neuer Themen einen Horizont auf das Jahr 2020 eröffnen und neue Mitglieder für die Zukunftsgestaltung von ICOMOS Deutschland (ICOMOS DE) gewinnen. Mit ihrer Gründung reagiert die AG auf die Bestrebungen von ICOMOS International, verstärkt Emerging Professionals in die aktive Arbeit einzubeziehen und neue Mitstreiter für den Erhalt des kulturellen Erbes zu gewinnen. Die AG will den Austausch der Generationen innerhalb des Vereins fördern, die neusten Tendenzen und Themen der Denkmalpflege identifizieren und diskutieren und diese sowie die Arbeit des Vereins verstärkt über die digitalen Netzwerke vermitteln.
Ziele und Aufgaben
Eine wesentliche Aufgabe der AG ist die Kommunikation und Vermittlung der Aufgaben und Ziele von ICOMOS DE an den fachlichen Nachwuchs. Damit wollen wir die Sichtbarkeit der Arbeit von ICOMOS DE auf nationaler Ebene erhöhen und neue, insbesondere jüngere Mitglieder zur Mitarbeit bei ICOMOS DE motivieren. Auf diese Weise will die AG einen Beitrag zu der vom Präsidenten des Deutschen Nationalkomitees auf der Mitgliederversammlung 2016 geäußerten Bitte nach der Anwerbung neuer Mitglieder leisten und gleichzeitig zur Entwicklung einer zukunftsorientierten und ausgewogenen Mitgliederstruktur beitragen.
Wir wollen Formate entwickeln, die innerhalb von ICOMOS DE zu einer stärkeren Vernetzung und zum Austausch zwischen Mitgliedern verschiedener Altersgruppen führen, die Vernetzung innerhalb der Gruppe der Emerging Professionals national wie international fördern und die Zusammenarbeit von ICOMOS DE mit Universitäten und relevanten Ausbildungseinrichtungen stärken.
Die AG wird neue Themen und Handlungsfelder in den Bereichen Denkmalpflege und Kulturerbe identifizieren, diskutieren und erschließen. Hierzu gehören insbesondere Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung sowie durch zeitgemäße Interaktionsformate, wie Social Media, ergeben. Wir sehen hierin eine Chance für ICOMOS DE, Interessensgebiete potentieller neuer Mitglieder in die Arbeit des Vereins zu integrieren.
Im Rahmen eines abschließenden Berichts werden wir die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Arbeit der AG zusammenfassen und darin Empfehlungen für zukünftige ständige Arbeitsgruppen und Kooperationsformate formulieren. Außerdem sollen Empfehlungen zur Aktualisierung von Kommunikationsstrukturen innerhalb von ICOMOS DE daraus hervorgehen.
Aktivitäten
- Online-BarCamp »Diversify Heritage!« am 27. Februar 2021. Weitere Informationen hier.
- Kick-off Workshop »Diversify/Decolonize Heritage« in Kooperation mit der Emerging Professionals Working Group (EPWG) am 19. Juli 2020. Zusammenfassung und Bericht (englisch).
- BarCamp »Claiming Heritage!« am 5. Oktober 2019 in Berlin. Kurzbericht mit Fotos und Bericht von Bericht von Antje Kempe/Universität Greifswald.
- From Iron Curtain to National Identity and European Heritage. Workshop in Kooperation mit Laura Demeter (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg) als Teil des Student Summit während des European Cultural Heritage Summit vom 18. bis 24. Juni 2018 in Berlin.
- »Ich sehe was, was du nicht siehst. Auf den Spuren der Berliner Mauer in Pankow«
Spaziergang anlässlich des International Day for Monuments and Sites am 18. April 2018.
Mitglieder
Kirsten Angermann, Michael Bastgen, Susann Harder, Dora Ivanova, Tino Mager, Anja Merbach, Isabelle Mühlstedt, Clara Rellensmann, Luise Rellensmann
Sprecherin und stellvertretender Sprecher
Kirsten Angermann
Michael Bastgen
Kontakt
ag2020@icomos.de