Veranstaltungen

9. November 2023, Hildesheim -- Tagung: Aus Rot wird Schwarz - und dann? Pigmentveränderungen an Kunst- und Kulturgut

Interdisziplinäre Tagung des Hornemann Instituts der HAWK in Hildesheim anlässlich seines 25jährigen Jubiläums in Kooperation mit der AG Konservierung/Restaurierung von ICOMOS und dem Verband der Restauratoren.

Lesen Sie mehr

Save the Date: Tagung "Monuments and Sites de-kolonial! Formen und Strategien des Umgangs mit den baulichen Hinterlassenschaften der deutschen Kolonialzeit" (München, 3.-4. November 2023)

"Monuments and Sites de-kolonial!" widmet sich den baulichen Relikten der deutschen Kolonialzeit und erfragt die nachkolonialen Aneignungs- und kritischen Vermittlungsstrategien mit und zu diesen Bauwerken.

Lesen Sie mehr

Ergebnisse der ICOMOS Summer School 2023 "Coastal Heritage in Climate Change"

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen, die bei der Summer School 2023 gebildet wurden, stehen nun zur Verfügung und sind hier abrufbar.

Lesen Sie mehr

ICOMOS Studierendenwettbewerb 2023 1960+ / Plädoyers zum Erhalt von Bauten der Postmoderne

Der Studierendenwettbewerb 1960+ / Postmoderne lenkt den Fokus auf die undogmatischen Schöpfungen der Postmoderne. Studierende der Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Kunstgeschichte, Restaurierung, Archäologie oder anderer denkmalrelevanter Disziplinen sind eingeladen, anhand eines selbst gewählten Bauwerks der Postmoderne entweder dessen Denkmalqualitäten und -werte zu untersuchen oder Strategien für dessen (Weiter)Nutzung, Sanierung oder Vermittlung zu entwickeln.

Foto: Groninger Museum (Alessandro Mendini, Michele De Lucchi, Philippe Starck, Coop Himmelb(l)au), (C) Ralph Richter

Lesen Sie mehr

24. Juni / 1. Juli 2023, online -- ICOMOS Summer School "Coastal Heritage in Climate Change"

Inspiriert durch das diesjährige UIA-Motto "Leave No One Behind" wollen wir einen offenen interkulturellen Austausch anstoßen, um über wirksame Maßnahmen zum Schutz des kulturellen Erbes in den vom Klimawandel betroffenen Küstenregionen nachzudenken.

Lesen Sie mehr

25.-26. Mai 2023, Bamberg und online -- Tagung "Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel"

Tagung und Workshop, veranstaltet von ICOMOS Deutschland und der Universität Bamberg in Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VdL) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Programm.

Lesen Sie mehr

Videomitschnitte der Tagung "Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel" online

Die Videomitschnitte der Tagung am 25. und 26. Mai 2023.

Lesen Sie mehr

27. April, online -- Pecha Kucha Night "Wie können Städte bezahlbaren Wohnraum schaffen?“

Open Call for Participation
Die Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ diskutiert den Denkmalschutz im Neuen Frankfurt und in der Weißen Stadt in Tel Aviv unter den Aspekten Immobiliendruck, bezahlbarer Wohnraum etc. Der besondere Fokus in der dritten Staffel von „Kontext, Kontrast, Kontinuität“ liegt auf den Fragen: Welche Prozesse und Mechanismen führten zum großen Erfolg vom Neuen Frankfurt und der Weißen Stadt Tel Aviv? Und können damalige Prozesse und Instrumente auch in die heutige Zeit übertragen werden?

Lesen Sie mehr

Aktivitäten zum International Day for Monuments and Sites (IDMS)

Ausflug nach Cottbus organisiert von der EPWG
Am 20. April organisierte die Emerging Professionals Group von ICOMOS Deutschland zusammen mit dem Lehrstuhl für Denkmalpflege der BTU Cottbus und Prof. Dr. Johanna Blokker eine Exkursion nach Cottbus im Rahmen des „Sozialistische Moderne in Mittel- und Osteuropa“ Workshops.

Lesen Sie mehr

Kurzbericht zum Workshop "Socialist Modernism in Central and Eastern Europe" nun online

Anlässlich des Internationalen Denkmaltages 2023 haben die Max-Lingner-Stiftung und ICOMOS Deutschland auf das Erbe der "zweiten sozialistischen Moderne" (1955 bis 1990) in Architektur und Städtebau aufmerksam gemacht und veranstalten dazu einen Workshop in Berlin vom 18.-20. April mit Vorträgen, Begehungen und Exkursionen.

Lesen Sie mehr

Workshop “Socialist architecture in the typological development of East German cities, using the example of the Stadthalle Cottbus” (Cottbus, 3.-5. April 2023)

ICOMOS Emerging Professionals Workshop 2023
Zwischen dem 3. und 5. April 2023 trafen in Cottbus 19 Studierende zusammen, um gemeinsam am ersten Workshop der deutschen ICOMOS Emerging Professionals-Arbeitsgruppe teilzunehmen.

Lesen Sie mehr
Tagung: Erich Mendelsohn - Architecture of Dialogue  (22.-23. März 2023, Haifa/Israel)

Tagung: Erich Mendelsohn - Architecture of Dialogue (22.-23. März 2023, Haifa/Israel)

PEKA Gallery, Faculty of Architecture and Town Planning, Technion, Haifa
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Für eine Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte über folgenden Link an:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfCZwi1EPCfotNK0zB2BNJY8Lilg9PA4Jw_FTFuJU82XWNLJQ/viewform

Um den Link für die Live-Online-Übertragung zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfxY4bYRhDHLSLWDtreXCy3d9Wu2vbI0n_QR9kjQqJvqGxDbw/viewform

(Foto: Mikaela Burstow)

#EURegionsWeek 2022: Mitschnitt des Workshops "Integrated Approaches for Dissonant Heritage in Europe"

Mitschnitt der Veranstaltung sind nun abrufbar.

Lesen Sie mehr

25. November 2022, Leipzig & online -- Tagung: Baudenkmale in Konflikten und Katastrophen – Prävention/Intervention/Nachsorge

Eine Tagung von ICOMOS Deutschland in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Deutschen Archäologischen Institut und Blue Shield Germany.

Lesen Sie mehr

Videomitschnitte der Tagung "Baudenkmale in Konflikten und Katastrophen – Prävention/Intervention/Nachsorge"

Videomitschnitte der Tagung sind nun abrufbar.

Lesen Sie mehr

24. November 2022, Leipzig -- Tagung: Welt.Erbe.Klima – Welterbestätten und ihr Beitrag zu einer klimabewussten nachhaltigen Entwicklung

Die Tagung widmet sich der Aufdeckung von Synergien zwischen den Klimaschutzzielen der jungen Generation und den Welterbestätten, um Welterbe gemeinsam mit der jungen Generation in die Zukunft zu denken sowie gemeinsam Projektideen für eine nachhaltige, klimabewusste Entwicklung zu konzipieren.

(Foto: Reconstruction of a historic park & climate resilience strategies, WHS Muskauer Park/Park Mużakowski [Copyright European Heritage Volunteers, Projekt 2022])

Lesen Sie mehr

15. September 2022, Zoom-Konferenz: Herausforderung für Klimawissenschaft und Denkmalpflege – Auswertung des internationalen Expert:innentreffens im Dezember 2021 von UNESCO-ICOMOS-IPCC für Deutschland

Ziel des Events: Die diesjährige Folgeveranstaltung des deutschen Experten-Workshops zur Unterstützung des UNESCO-ICOMOS-IPCC-Treffens zu Kultur, Kulturerbe und Klimawandel hat zum Ziel, Klima- und Kulturerbe-Expert:innen aus mehreren deutschen Forschungseinrichtungen zusammenzubringen.

Lesen Sie mehr

Results of the workshop now available: Heritage in the Shadow of Conflict – ICOMOS Online Summer School 2022

In conflict situations, uncertainty and unease shape the perception of the future. Reality begins to melt away, like a sandcastle being pulled into the sea by a wave. As cultural practitioners and future professionals in the field of heritage conservation, we are always confronted with a world of constant change and transformation. But rapid (threat of) destruction shocks and overwhelms. Informed decisions need to be made quickly. What is of value? What methods are needed to protect? How should we proceed to implement these methods? How do we rebuild after man-made destruction?

Lesen Sie mehr

Call for Participants: Heritage in the Shadow of Conflict – ICOMOS Online Summer School 2022 (24–25 June and 1 July 2022)

In conflict situations, uncertainty and unease shape the perception of the future. Reality begins to melt away, like a sandcastle being pulled into the sea by a wave. As cultural practitioners and future professionals in the field of heritage conservation, we are always confronted with a world of constant change and transformation. But rapid (threat of) destruction shocks and overwhelms. Informed decisions need to be made quickly. What is of value? What methods are needed to protect? How should we proceed to implement these methods? How do we rebuild after man-made destruction?

Lesen Sie mehr

NICHT INVASIV! ERFORSCHUNG UND RESTAURIERUNG NEUE PERSPEKTIVEN WANDMALEREI DIGITALER TECHNIKEN

NICHT INVASIV!
ERFORSCHUNG UND
RESTAURIERUNG
NEUE PERSPEKTIVEN
WANDMALEREI
DIGITALER TECHNIKEN
Interdisziplinäre Tagung 27. bis 30. April 2022 in Brandenburg an der Havel

Lesen Sie mehr

Videomitschnitte des Erich Mendelsohn-Symposiums vom März 2022

Videomitschnitte zur Veranstaltung sind nun abrufbar.

Lesen Sie mehr
21.-22. März 2022, Berlin -- Erich Mendelsohn-Symposium

21.-22. März 2022, Berlin -- Erich Mendelsohn-Symposium

Das zweitägige Symposium findet in der Architektenkammer Berlin statt, dem ehemaligen Gebäude der Metallarbeitergewerkschaft in Berlin (Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin), das von Erich Mendelsohn 1928-30 realisiert wurde. Anlässlich des 135. Geburtstages von Erich Mendelsohn am 21. März 2022 ist ein Kinoabend mit Filmen über Leben und Werk von Erich Mendelsohn geplant. Die Konferenzsprache ist Englisch.
 

Das Tagungsprogramm finden Sie auf der Website zur Tagung sowie im Tagungsflyer.

Lesen Sie auch die neue Website zum Erich Mendelsohn Initiative Circle sowie die Besprechung der Tagung durch Ulf Meyer.

(Foto: Gebäude der Metallarbeitergewerkschaft, 1930, Bundesarchiv 102-10620)

Abschließender Report des Workshops "Denkmalschutz und Klimawandel" und Aufruf

Sie finden hier den von Constanze Fuhrmann (DBU), Dorothee Boesler (ICOMOS) und Joerg Haspel (ICOMOS) unter Mithilfe von Dörthe Hellmuth, Franziska Lang und Bernd Vollmar (alle ICOMOS) erstellten Bericht zum Workshop "Denkmalschutz und Klimawandel" vom 9. Juli 2021. Die Ergebnisse des Workshops lagen in einer englischsprachigen Vorfassung auch den Teilnehmern des "ICOMOS-IPCC-UNESCO Co-Sponsored Meetings" Mitte Dezember 2021 vor.

Lesen Sie mehr

Videomitschnitte der Tagung "Water Heritage - a Source of Knowledge for Sustainable Development"

Die Videomitschnitte der Tagung liegen nun in orginaler englischer und übersetzter französischer Fassung vor.

Lesen Sie mehr

ERGEBNISSE der Vorstandswahlen vom 30.10.2021

Die Wahlleitung gibt die folgenden Ergebnisse für die Vorstandswahlen am 30. Oktober 2021 bekannt.

Lesen Sie mehr

Vorstandswahlen am 30. Oktober 2021 -- die Kandidat_innen stellen sich vor

Alle Mitglieder, die für den Vorstand kandidieren möchten, sind um Kurzvorstellungen ihrer Person und ihrer Ziele gebeten worden. Bisher liegen folgende Kandidaturen vor:

Lesen Sie mehr
29. Oktober, Würzburg -- Tagung "Die Residenz Würzburg - Vom Wiederaufbau zum UNESCO-Welterbe" (Würzburg, 29. Oktober 2021)

29. Oktober, Würzburg -- Tagung "Die Residenz Würzburg - Vom Wiederaufbau zum UNESCO-Welterbe" (Würzburg, 29. Oktober 2021)

Fachtagung von Bayerischer Schlösserverwaltung und ICOMOS Deutschland anlässlich des 40. Jubiläums des Welterbetitels für die Würzburger Residenz. Genauere Informationen zum Programm sowie zu den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
(Foto: Bayerische Schlösserverwaltung)

28. Oktober, Würzburg -- Vorstellung der Ergebnisse des ICOMOS-Studierendenwettbewerbs: 60 plus – Plädoyers zur Erhaltung von Anlagen des Brutalismus

Auch im Jahr 2021 widmet sich der alle zwei Jahre von ICOMOS Deutschland mit Partnerorganisationen ausgelobte Nachwuchswettbewerb dem jungen Erbe nach 1960. Im Fokus steht dieses Mal die Beton-brut-Architektur, also die im wörtlichen Sinne „rohen“ Sichtbetonbauten, und andere Zeugnisse des sogenannten Brutalismus.

Lesen Sie mehr

Videomitschnitte der Tagung "Sein oder Nichtsein. Historische Theaterbauten: Nutzung und Modernisierung"

Die bei der Tagung am 16. und 17. September 2021 gehaltenen Referate sowie die abschließende Diskussion sind nun als Videomitschnitte abrufbar.

Lesen Sie mehr

16./17. September 2021, Frankfurt/Main -- Tagung: "Sein oder Nichtsein. Historische Theaterbauten: Nutzung und Modernisierung"

Die Fachtagung konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum.

Lesen Sie mehr

22./23. Juli 2021, Kazanlak (Bulgarien) -- Tagung: In Restauro. Kunst- und Baudenkmale der Nachkriegszeit in Mittel- und Osteuropa - Intergrierte Ansätze für unbequeme Denkmale und Stätten

Anlass der Veranstaltung sind die erfolgreich abgeschlossenen Projekte „Conservation Management Plan“ und „Emergency Mosaics' Stabilization for Buzludzha Monument“ in Bulgarien.

Lesen Sie mehr

VIDEOMITSCHNITTE zum Welterbe-Sonntag (6. Juni 2021) in Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg

Von der UNESCO wurden der Orgelbau und das Orgelspiel 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Lesen Sie mehr

DAS FRAGMENT IM DIGITALEN ZEITALTER - Chancen und Risiken neuer Techniken in der Restaurierung

Internationales Symposium der HAWK (Fakultät Bauen und Erhalten und Hornemann Institut)
in Hildesheim, 7.-8. Mai 2021

Lesen Sie mehr

Fortsetzung der Online-Veranstaltungsreihe: Kontext, Kontrast, Kontinuität - Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung

Die Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ setzt sich im Format von internationalen Onlinediskussionen mit dem Thema Denkmalschutz in wachsenden Metropolen und Großstädten auseinander.

Lesen Sie mehr

Online BarCamp #DiversifyHeritage am 27. Februar 2021

Die AG2020 lädt nach dem erfolgreichen ersten BarCamp in der Denkmalpflege, #ClaimingHeritage!, das am 5. Oktober in Berlin stattfand, erneut zu einem BarCamp – diesmal online und zum aktuellen Thema #DiversifyHeritage! Gesucht sind wieder aktive Teilnehmer*innen und Beiträge für den 27. Februar 2021.

Lesen Sie mehr

Pressevorstellung: Heritage at Risk. World Report 2016-2019 on Monuments and Sites in Danger

Bei einer Online-Veranstaltung am 17. Dezember 2020 wurde der neueste ICOMOS-Weltschadensbericht der Presse vorgestellt. Es handelt sich um den neunten Band in der seit 2000 von ICOMOS Deutschland im Auftrag des Internationalen Denkmalrats herausgegebenen Publikationsreihe.

Lesen Sie mehr

Online-Tagung: ARCHÄOLOGISCHE WELTERBESTÄTTEN – GRENZÜBERSCHREITEND KONSERVIEREN, KOMMUNIZIEREN, KOOPERIEREN (5.-6.11.2020)

Anlässlich der halbjährigen Präsidentschaft der Bundesrepublik im Rat der Europäischen Union (Juli – Dezember 2020) thematisiert die geplante Konferenz archäologische Welterbestätten in Europa, deren Schutz und Erhaltung nur gemeinsam von den europäischen Staaten und ihren Nachbarn gewährleistet werden können. (Abb.: Welterbestätte Haithabu und Danewerk; Foto: Conny Fehre, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein)

Lesen Sie mehr
Audiomitschnitte vom Tag des offenen Denkmals 2020

Audiomitschnitte vom Tag des offenen Denkmals 2020

Die bei der Abendveranstaltung am 12. September 2020 gehaltenen Referate zum Thema "Denkmalschutz als Bürgerrecht? Ehrenamtliche Denkmalorganisationen durch Verbandsklagerecht stärken" sowie die anschließende Podiumsdiskussion sind nun als Audiomitschnitte hier abrufbar.
(Foto: J. Haspel)

12. September 2020, Berlin -- Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals in Berlin führt ICOMOS.DE am 12. September 2020 eine Abendveranstaltung zum Thema "Denkmalschutz als Bürgerrecht? Ehrenamtliche Denkmalorganisationen durch Verbandsklagerecht stärken" in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin durch.

Lesen Sie mehr

Diversify/Decolonize Heritage: Summary of the Kick-off Workshop, 19th July 2020

Many organizations that deal with architecture or cultural heritage have already actively engaged in the ongoing debate on decolonizing and diversifying heritage. As a globally active organization, ICOMOS has an obligation to deal with this matter, apart from individual statements of some National Committees and Working Groups. This context prompted the kick-off workshop hosted by EPWG (Emerging Professional Working Group) and the ICOMOS Germany AG2020 Working Group on 19 July 2020 with participation of 40 members from a broad range of National Committees and International Scientific Committees.

Lesen Sie mehr

13./14. Juli 2020, Europäische Online-Konferenz: Europas Kulturerbe und Vielfalt fördern - Wer? Wie? Mit wem?

Im Mittelpunkt der europäischen Online-Konferenz stehen Empfehlungen und Auswahlkriterien des Internationalen Denkmalrats ICOMOS zur nachhaltigen Förderung des kulturellen Erbes durch die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten.

Lesen Sie mehr
Bis 30. Juni 2019: CALL FOR POSTERS "Olympic Follies"

Bis 30. Juni 2019: CALL FOR POSTERS "Olympic Follies"

Studentische Postersession anlässlich der internationalen Konferenz "Das Erbe der Olympischen Spiele der Neuzeit.
Historische Sportstätten zwischen Konservierung und Konversion", München, 7.-8. November 2019. Genauere Informationen zu Inhalt und Teilnahmebedingungen finden Sie in der Anlage.

Foto: Media Line by Hans Hollein, Olympic Village Munich (© Katarzyna Juszczyszyn, 2019)

Tagung: Das moderne Erbe der Olympischen Spiele (München, 7./8. Nov. 2019)

Im Jahr 2020 finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt, teilweise in Anlagen, die bereits 1964 Austragungsort olympischer Wettkämpfe waren.

Lesen Sie mehr

BarCamp #ClaimingHeritage am 5. Oktober 2019 in Berlin

Unser kulturelles Erbe ist vielfältig, divers und individuell. Eine kuratierte Auswahl davon wird geschützt, um sie zu erhalten und ihr eine Zukunft zu geben.

Lesen Sie mehr

Bis 27. September 2019: ICOMOS-Studierendenwettbewerb 2019 "60plus - U-Bahn- und Verkehrsbauten"

Plädoyers zur Erhaltung von U-Bahn- und Verkehrsanlagen der Nachkriegszeit.

Lesen Sie mehr

Nächstes Treffen AG 2020

Das nächste Treffen der AG 2020 findet am 2.9.2019 in Berlin in der "Zitrone", Graefestr. 20, in Kreuzberg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich unter ag2020@icomos.de anmelden!

20.-23. Februar 2019, Berlin -- Tagung "Underground Architecture Revisited"

Architekturmoderne unter Tage. Die internationale ECHY-Konferenz Underground Architecture Revisited widmet sich der architektonischen Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich.

Lesen Sie mehr

27. September 2018, Aachen -- Tagung "Sakralarchitektur und Tourismus"

Der Aachener Dom ist in diesem Jahr eines der bedeutenden Zentren nicht nur des zweiten europäischen Jahres der Denkmalpflege, sondern auch des UNESCO Welterbes. Während man 1975 das erste Jahr der europäischen Denkmalpflege feierte, ernannte die UNESCO 1978 in Washington den Aachener Dom als erstes deutsches Denkmal zum Welterbe.

Lesen Sie mehr

Grenzen und Nachbarschaften, Wanderungen und Begegnung / Frontières et voisinages, Migrations et rencontre

Tagung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Migration und Erbe“ von ICOMOS Deutschland in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe SAGE der Universität Strasbourg und der Fakultät Architektur und Bauwesen der Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres, Karlsruhe / Strasbourg, 13. bis 15. September 2018.

Lesen Sie mehr
13.-15. September 2018, Karlsruhe/Straßburg -- Tagung "Grenzen und Nachbarschaften, Wahrnehmungen und Begegnung"

13.-15. September 2018, Karlsruhe/Straßburg -- Tagung "Grenzen und Nachbarschaften, Wahrnehmungen und Begegnung"

Unter dem Motto des diesjährigen European Cultural Heritage Year "Sharing Heritage" treffen sich vom 13. bis 15. September 2018 deutsche, polnische, dänische, niederländische und französische Kunsthistoriker und Erbe-Experten zu einer Tagung in Karlsruhe und Strasbourg. Den Flyer mit allen notwendigen Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie beigefügt.

Foto: Karlsruhe, Schloss und Fächerstadt (Wikipedia)

28. September 2018, Aachen -- Vorstandswahlen 2018: die Kandidat/innen stellen sich vor

Auf der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung am 28. September wird entsprechend der Satzung von ICOMOS Deutschland wieder der Vorstand gewählt. Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten/der Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, einem/einer Stellvertreter/in (Vizepräsident/in), einem/einer Geschäftsführer/in (Generalsekretär/in) und bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern.

Lesen Sie mehr
8.-9. November 2018, Leipzig -- Tagung: "A Future for Our Recent Past"

8.-9. November 2018, Leipzig -- Tagung: "A Future for Our Recent Past"

Vom 8.-9. November 2018 veranstalten ICOMOS Deutschland und ICOMOS Russland auf der denkmal-Messe zusammen die Tagung "A Future for Our Recent Past. Model Projects of Modern Heritage Conservation in Europe". Genaueres zum Inhalt entnehmen Sie bitte dem Flyer. Eine Anmeldung ist nicht notwendig; eine Tagungsgebühr fällt nicht an.

9. November 2018, Leipzig -- Tagung "Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa"

Das Welterbe durch Kenntnisse und breite Bekanntheit besser zu bewahren und damit die Forderungen aus der Welterbekonvention umzusetzen, ist eine kontinuierliche Aufgabe und Herausforderung.

Lesen Sie mehr

Pressemitteilung und Besprechung der Tagung "Eiserner Vorhang und Grünes Band" (Berlin, 17.-19.6.2018)

Eiserner Vorhang und Grünes Band – Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten einer europäischen Grenzlandschaft.

Lesen Sie mehr

24. Juni 2018, Berlin -- Berliner Denkmalsalon "Metropolitan Jewish Cemeteries in Central and Eastern Europe"

Veranstaltungsort: Jüdische Gemeinde Berlin, Oranienburger Str. 28-31, 10117 Berlin.

Lesen Sie mehr
17.-18. April 2018, Mainz -- Tagung: "Authentizität and Kontinuität"

17.-18. April 2018, Mainz -- Tagung: "Authentizität and Kontinuität"

Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten
Tagung zu Authentizität und Kontinuität im Welterbekontext sowie zur Frage, inwieweit nichtmateriegebundene Authentizitätskonzepte bestehen. Veranstaltet von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und ICOMOS Deutschland.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Anlage.
(Foto: Wiederaufgebaute Synagoge Worms; R. Uhrig)

THE AESTHETIC PRESENTATION OF WALL PAINTINGS – PROBLEMS AND SOLUTIONS

nstitute for the Protection of Cultural Heritage of Slovenia, the Restoration Centre, the Slovenian Society for the Conservation-Restoration.

Lesen Sie mehr

10.-12. September 2017, Berlin -- Konferenz: „Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts zwischen Avantgarde und Tradition“ in Berlin

An den Berliner Tag des offenen Denkmals im September (9. und 10.9.) schließt sich nahtlos eine große, internationale Konferenz an, die unter dem Titel "Moderne neu denken.

Lesen Sie mehr

Bis 29. September 2017 -- Studentenwettbewerb 60plus XXL

Plädoyers zur Erhaltung von Großanlagen des baulichen und technischen Erbes der Vorwendezeit
Megastrukturen der technischen und öffentlichen Infrastruktur, Kultur- und Konferenzzentren oder Großwohnanlagen der 70er, 80er und 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ziehen heute zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit und konservatorisches Interesse auf sich.

Lesen Sie mehr

27.-28. Oktober 2017, Müngsten -- Fachkongress "Brücken im UNESCO-Welterbe"

Am 27. und 28. Oktober 2017 veranstalten die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal an der Müngstener Brücke eine Internationale Tagung zum Thema Brücken im UNESCO-Welterbe. ICOMOS Deutschland und TICCIH sind dabei Kooperationspartner.

Lesen Sie mehr

20.- 21. Oktober 2017, Berlin -- Tagung "Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen"

Bereits heute ist deutlich, dass ein möglicher Erhalt kerntechnischer Anlagen im Hinblick auf ihre Authentizität und Integrität zwei zentralen Herausforderungen gegenüber steht ...

Lesen Sie mehr

11.-13. Oktober 2017, München/Schloss Linderhof -- Tagung "Die Venusgrotte in Linderhof. Illusionskunst und High-Tech im 19. Jahrhundert"

Eine internationale Tagung anlässlich der derzeitigen Restaurierung der Venusgrotte von Schloss Linderhof, veranstaltet von der Bayerischen Schlösserverwaltung und ICOMOS Deutschland.

Details zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Bildquelle: Venusgrotte in Schloss Linderhof (Foto BSV)

5.-7. November 2017, Schwerin -- Tagung "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft"

5.-7. November 2017, Schwerin -- Tagung "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft"

Vom 5.-7. November findet die dritte Schweriner Welterbetagung mit dem Titel "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft" statt. Veranstalter sind neben ICOMOS Deutschland der Landtag Mecklenburg-Vorpommern, die Landeshauptstadt Schwerin und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.
Hier finden Sie das detaillierte Tagungsprogramm sowie die Anmeldung.

Foto: Volker Koehn, erlebnis-mv.de  

SAVE THE DATE: 19. Generalversammlung von ICOMOS in Neu Delhi, Indien (11.-15. Dez. 2017)

SAVE THE DATE: 19. Generalversammlung von ICOMOS in Neu Delhi, Indien (11.-15. Dez. 2017)

Die 19. ICOMOS-Generalversammlung wird vom 11. bis 15. Dezember 2017 in Neu-Delhi/Indien stattfinden. Neben einem wissenschaftlichen Programm werden auch Neuwahlen für den Vorstand von ICOMOS International stattfinden. Die "Pre-Meetings" sind bereits vom 8.-10. Dezember, die "Post-Meetings" und Events am 16. und 17. Dezember. Nähere Informationen können auf der offiziellen, laufend aktualisierten Webseite unter http://icomosga2017.org abgerufen werden.

Bericht zur Schweriner Tagung "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft" (5.-7. November 2017)"

Bericht zur Schweriner Tagung "Schloss - Stadt - Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft" (5.-7. November 2017)"

Anfang November 2017 fand die dritte Schweriner Welterbetagung statt, die maßgeblich von ICOMOS Deutschland inhaltlich vorbereitet wurde.

Es ist geplant, die Tagungsergebnisse zeitnah in der Reihe ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkomitees zu publizieren.
Lesen Sie dazu auch den ausführlichen auf Englisch verfassten Bericht von Marius Müller von der European Students Association for Cultural Heritage (ESACH).
(Foto: Volker Koehn, erlebnis-mv.de)

Ergebnisse des Studentenwettbewerbs "60plus XXL - Plädoyers zur Erhaltung von Großanlagen des baulichen und technischen Erbes der Vorwendezeit"

Am 4. November 2017 wurde in Schwerin der Nachwuchspreis „60plus XXL“ an die Studentinnen Barbara Lichtmanová (HS Wismar/ STU Bratislawa, SVK), Alexa Linde sowie an Paulin Kriegel (beide Bauhaus Uni Weimar) und Vivien Bögelsack (HAWK Hildesheim) verliehen – Nina Pfeil und Pauline Timper (HCU Hamburg) teilten sich eine der fünf Auszeichnungen.

Lesen Sie mehr

5. Juni 2017, Berlin -- ICOMOS Europe Group Treffen und Kolloquium "Border Regions - Encounter Regions"

Am 5. Juni fand in Berlin anlässlich des jährlich veranstalteten Treffens der Europagruppe von ICOMOS ein Kolloquium zum Thema "Border Regions - Encounter Regions" statt. Damit wurde eines der Leitthemen des European Cultural Heritage Year (ECHY) für 2018 aufgegriffen.

Lesen Sie mehr

11. November 2016, denkmal 2016, Leipzig -- Tagung: Welterbe vermitteln - ein UNESCO-Auftrag

Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium des Innern; Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte - TU Bergakademie Freiberg; Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.; Deutsche UNESCO-Kommission e.V.

Lesen Sie mehr

24./25. Juni, Hamburg -- Workshop: Muslime in der Hansestadt

Workshop der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Migration und Erbe von ICOMOS Deutschland im Rahmen der Tagung der Patriotischen Gesellschaft 1765

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Migration und Erbe lädt nach dem Treffen in Bochum "Polen in Ruhrgebiet" im vergangenen November zu einem Workshop unter dem Titel "Muslime in der Hansestadt" ein.

Lesen Sie mehr

5. Juni 2016, Berlin -- ICOMOS lädt zum Tag der offenen Tür ein

Anlässlich des deutschen UNESCO-Welterbesonntags am 5. Juni 2016 lädt ICOMOS Deutschland zum Tag der offenen Tür in die neue Geschäftsstelle, das historische Nicolaihaus, in Berlin-Mitte ein.

Lesen Sie mehr

9./10. November 2016, Leipzig -- Tagung: Nach der Stunde Null. Denkmalpflege, Archäologie und Städtebau als internationale Aufgabe

Veranstaltung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und dem Europae Archaeologiae Consilium – Rat der Archäologie Europas (EAC).

Lesen Sie mehr

28. September - 2. Oktober 2016, Lübeln/Wendland -- Conservation and Rehabilitation of Vernacular Heritage: The Cultural Landscape of Wendland Circular Villages

Internationale Tagung, veranstaltet vom ICOMOS CIAV-Komitee sowie dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.

Lesen Sie mehr

Muslime in der Hansestadt, Workshop der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Migration und Erbe von ICOMOS Deutschland im Rahmen der Tagung der Patriotischen Gesellschaft 1765

Hamburg, 24./25. Juni 2016
Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Migration und Erbe hat sich nach dem Treffen in Bochum "Polen in Ruhrgebiet" im November 2015 zu einem Workshop unter dem Titel „Muslime in der Hansestadt“ im Juni dieses Jahres getroffen.

Lesen Sie mehr

Internationale Tagungen zum Thema Industriedenkmalpflege

ICOMOS Deutschland und TICCIH Deutschland veranstalteten gemeinsam zwei Tagungen zum Thema Industrielle Kulturlandschaften im Welterbe-Kontext.

Lesen Sie mehr

13. November 2015, Berlin -- Veranstaltung: Europas kulturelles Erbe - gemeinsame Chancen und Herausforderungen

Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
Veranstalter: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, in Zusammenarbeit mit ICOMOS und der Technischen Universität Berlin.

Lesen Sie mehr

City-Hof Hamburg: Der Protest geht weiter! Zweiter Offener Brief an Hamburgs Ersten Bürgermeister

11. November 2015
In einem zweiten Offenen Brief haben sich die Präsidentin des BHU und der Präsident von ICOMOS Deutschland erneut an Hamburgs Ersten Bürgermeister gewandt, um Ihrer Sorge Ausdruck zu verleihen, dass die Hamburger Bürgerschaft sich für einen Wettbewerbsbeitrag entscheiden könnte, der den vollständigen Abriss des City-Hofs vorsieht. Bild: Hochhausgruppe City-Hof (Foto: Uwe Rohwedder)

Lesen Sie mehr

9. November 2015 -- Magnus-Haus, Berlin, Protest gegen die drohende Überbauung des Gartens

In der Pufferzone der Welterbestätte Museumsinsel Berlin befindet sich das Magnus-Haus, eine großbürgerliche Stadtresidenz des 18. Jahrhunderts mit einem ummauerten Garten - im historischen Zentrum von Berlin heute ein absoluter Ausnahmefall.

Lesen Sie mehr

Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel: Städte und ihr kulturelles Erbe – Orte der Integration?

Podiumsdiskussion auf Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz am 4. November in Bonn anlässlich der Ausstellungseröffnung „Fremde Impulse – Baudenkmale im Ruhrgebiet“.

Lesen Sie dazu den Bericht von Barbara Seifen: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/fremde-impulse/die_ausstellung/

Migration und Erbe: Polen im Ruhrgebiet

Workshop der ad-hoc-AG „Initiativkreis Charta von Venedig“, 30./31. Oktober 2015 Bochum-Langendreer, Evangelisches Gemeindehaus Wittenbergstr. 11, 44892 Bochum-Langendreer Freitag, 30.10.2015, 13-18 Uhr, Samstag, 31.10.2015, 10.00 Uhr Rundgang in Bochum.

Lesen Sie mehr
Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.     Kontakt    Impressum    Datenschutz    
Icomos