Internationale Tagungen zum Thema Industriedenkmalpflege
ICOMOS Deutschland und TICCIH Deutschland veranstalteten gemeinsam zwei Tagungen zum Thema Industrielle Kulturlandschaften im Welterbe-Kontext.Die erste Tagung fand vom 25.-27. Oktober 2013 in Freiberg/Sachsen statt, verbunden mit der ICOMOS-Mitgliederversammlung und der Gründung einer deutschen ICOMOS-Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege. Dort wurden Welterbestätten vorgestellt, die sich als "Industrielandschaft" oder "Industrielle Kulturlandschaft" verstehen. Die Beispiele kamen aus Großbritannien, Schweden, Spanien und Deutschland. Die Gefährdung solcher historischen Industrielandschaften durch neue industrielle Aktivitäten, die derzeit besonders beim Bergbau akut werden könnten, war ein weiteres wichtiges Thema.
Zur Freiberger Tagung ist eine Veröffentlichung erschienen: Industrial and Mining Landscapes within World Heritage Context. Hrsg. Helmuth Albrecht; Friederike Hansell. Sächsisches Industriemuseum - IWTG/TU Bergakademie Freiberg 2014.
Zur Freiberger Tagung ist eine Veröffentlichung erschienen: Industrial and Mining Landscapes within World Heritage Context. Hrsg. Helmuth Albrecht; Friederike Hansell. Sächsisches Industriemuseum - IWTG/TU Bergakademie Freiberg 2014.
Die zweite Tagung fand vom 26.-28. Februar 2015 in Dortmund statt. Neben der Vorstellung von Beispielen weiterer Welterbestätten wie Derwent Valley und Blaenavon in Großbritannien, der Oberharzer Wasserwirtschaft und der belgischen Kohlebergwerke waren ein besonderer Schwerpunkt der Tagung die Grundlagen zur Definition von Kulturlandschaften und die Frage nach ihrer prinzipiellen Übertragung bzw. Anwendung auf industriell geprägte Räume. Gemäß dem Vorbild der UNESCO-Veröffentlichungen zur Kulturlandschaft sollen entsprechende Ergebnisse formuliert werden.
Auch zu dieser Tagung ist eine Veröffentlichung in Arbeit, die von einem der Veranstalter, der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur in Dortmund, herausgegeben wird.
Auch zu dieser Tagung ist eine Veröffentlichung in Arbeit, die von einem der Veranstalter, der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur in Dortmund, herausgegeben wird.