Bulletin
26. August 2023 -- ICOMOS.DE fordert Abrissmoratorium für das Generalshotel in Schönefeld
ICOMOS Deutschland empfiehlt dringend, vom geplanten Abriss des Hotels auf dem Gelände des Berliner Flughafens abzusehen und die Erhaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten zu verfolgen.
Lesen Sie mehrJuni 2023: Besuch einer israelischen Delegation im Ruhrgebiet
Anfang Juni 2023 besuchten erstmals 22 israelische Denkmal- und Planungsexperten das Ruhrgebiet
in Nordrhein-Westfalen, um sich während einer einwöchigen Exkursion über bewährte Praktiken im
Umgang mit dem industriellen Erbe, seinem Erhalt und der Umnutzung von Industriedenkmalen zu
informieren.
Positionspapier zu Herausforderungen der Denkmalpflege im Klimawandel
Zwischen November 2022 und Mai 2023 haben sich ICOMOS Deutschland, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Deutsche UNESCO-Kommission, das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), das GERICS Climate Service Center Germany und die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) zusammengesetzt, um über die aktuellen Herausforderungen der Denkmalpflege in Zeiten klimatischer Veränderungen zu diskutieren. Ergebnis ist ein Positionspapier zum Thema Kulturerbe und Klimawandel.
Lesen Sie mehrAktuelles von der ICOMOS-Monitoringgruppe: Besuche im Welterbe "Bedeutende Kurstädte"
Aktuelles von der ICOMOS-Monitoringgruppe: Besuche im Welterbe "Bedeutende Kurstädte".
Lesen Sie mehr
DBZ-Podcast zur Arbeit von ICOMOS
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um das Interview der DBZ mit Tino Mager und Frank Hesse zu den Aufgaben und Tätigkeiten von ICOMOS.DE zu hören: https://youtube.com/watch?v=GHNbOeYs7ds&feature=share&utm_source=EKLEiJECCKj

Stellungnahme von ICOMOS DE zum Projekt des Industrieparks Oberelbe
Lesen Sie die Stellungnahme vom Juli 2022 zum Industriepark und den Auswirkungen auf den Barockgarten Großsedlitz hier.
(Foto: www.fotocommunity.de)
ICOMOS.DE trauert um Michael Jansen
29. Januar 1947 - 13. Juli 2022
Zum völlig unerwarteten Tod von Michael Jansen auf einer Reise in Usbekistan sprechen wir der Familie und den Freunden von Michael Jansen unser tiefes Beileid aus und werden uns dankbar an seinen unermüdlichen Einsatz für den Schutz des kulturellen Erbes erinnern, durch den er sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft für das Erbe mit der ganzen Welt teilte.
(Foto: Dombauhütte Aachen)
ICOMOS.DE trauert um Stefan Winghart
23. Februar 1952 – 30. Mai 2022
Mit Stefan Winghart werden wir einen liebenswürdigen und freundlichen, von hoher Fachkompetenz geprägten Kollegen in Erinnerung behalten. Unser tiefes Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden.
(Foto: Axel Hindemith, Wikimedia)
ICOMOS.DE trauert um Barbara Precht-von Taboritzki
2. Juni 1940 – 16. Januar 2022
Mit Barbara Precht-von Taboritzki, seit 1991 Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, haben wir eine langjährig aktive und äußerst engagierte Mitstreiterin für die Sache des gebauten Kulturerbes verloren. Wir werden sie sehr vermissen, ihr guter Rat und ihre freundschaftliche Kollegialität werden uns fehlen. Sie wird uns als bis zuletzt im besten Sinne neugierige Kollegin und als liebevoller und stets anregender Mensch in Erinnerung bleiben. Ihrer Familie und ihren Freunden gilt unser tiefes Beileid.
(Foto: privat)
NICHT INVASIV! ERFORSCHUNG UND RESTAURIERUNG NEUE PERSPEKTIVEN WANDMALEREI DIGITALER TECHNIKEN
NICHT INVASIV!
ERFORSCHUNG UND
RESTAURIERUNG
NEUE PERSPEKTIVEN
WANDMALEREI
DIGITALER TECHNIKEN
Interdisziplinäre Tagung 27. bis 30. April 2022 in Brandenburg an der Havel
Stellungnahmen von ICOMOS Deutschland zur Renovierungswelle der Europäischen Kommission
With the communication "A Renovation Wave for Europe - greening our buildings, creating jobs, improving lives", the European Commission presented on 14 October 2020 a strategy under the European Green Deal to trigger a renovation wave for Europe.
ICOMOS Germany has prepared two statements for the two open consultations, which it intends to send to the Commission.
ICOMOS-Rundbrief 2/2021
Der zweite Rundbrief des Jahres benennt vor allem zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten der letzten Monate, bietet aber auch einen Ausblick auf noch Anstehendes in diesem zu Ende gehenden Jahr.
Lesen Sie mehr.
Stellungnahmen von ICOMOS.DE zu NRW DSchG
ICOMOS Deutschland hat zweifach Stellung bezogen zum Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung für ein nordrhein-westfälisches Denkmalschutzgesetz vom 2. März 2021, Vorlage 17/4761.
Lesen Sie mehrICOMOS DE und TICCIH Deutschland fordern sorgsamen Umgang mit Gasometer in Berlin-Schöneberg
Am 1. Juni 2021 will das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg den Beschluss zum Bebauungsplan 7-29 fassen, der vorsieht, das Innere des Schöneberger Gasometers bis in den letzten Ring hinein mit Büros zu bebauen.
Lesen Sie mehr
ICOMOS Israel und ICOMOS DE plädieren für Erhalt der Roten Fahne-Fabrik in St. Petersburg
ICOMOS Israel und ICOMOS Deutschland plädieren gemeinsam für einen vollständigen Erhalt der sog. Red Banner Factory in St. Petersburg, die in wesentlichen Teilen auf einen Entwurf von Erich Mendelsohn zurückgeht und derzeit von Teilabriss bedroht ist.
Dazu haben sie sich mit einem Brief an den Außenminister und die Kulturministerin der Russischen Föderation gewandt.
Lesen Sie den Brief hier.
(Foto: S. Gorbatenko)
ICOMOS-Rundbrief 1/2021
Der erste Rundbrief des Jahres 2021 gibt vor allem einen Überblick über anstehende Veranstaltungen und Aktivitäten im laufenden Jahr, hoffentlich schon wieder unter "normaleren" Bedingungen.
Außerdem finden Sie dort Hinweise zu den Vorstandswahlen im Oktober.
Lesen Sie hier.
ICOMOS DE trauert um Matthias Exner
Das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS trauert um seinen Kollegen Dr. Matthias Exner, der am 21. Dezember 2020 im Alter von 63 Jahren gestorben ist.
Lesen Sie mehrICOMOS DE trauert um Hannelore Puttinger
Das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS e.V. trauert um seine langjährige Mitarbeiterin Hannelore Puttinger (1939 – 2020), die am 6. November verstarb.
Lesen Sie mehrMitglieder-Rundbrief 2/2020
Im zweiten Rundbrief für 2020 geben wir einen Überblick über abgeschlosssene sowie derzeitige Aktivitäten von ICOMOS Deutschand und seinen Partnern unter dem Eindruck der Pandemie. Auch bei uns findet nun vieles digital statt!
Erfahren Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 1/2020
Im ersten Rundbrief für 2020 geben wir einen Überblick über kürzlich abgeschlosssene sowie derzeitige Aktivitäten und Planungen von ICOMOS DE; des Weiteren berichten wir, inwiefern die Corona-Pandemie unsere Arbeit beeinträchtigt.
Lesen Sie mehr.

Broschüre zur Erinnerung an Michael Petzet (1933 - 2019)
Am 12. April 2020 wäre Michael Petzet, der am 29. Mai 2019 verstorben ist, 87 Jahre alt geworden. ICOMOS Deutschland nimmt den diesjährigen International Day of Monuments and Sites am 18. April zum Anlass, um an den langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten von ICOMOS Deutschland und ICOMOS International zu erinnern und eine von Michael Jansen zusammengestellte Sammlung von persönlichen Nachrufen und Erinnerungen an Michael Petzet weltweit online zur Verfügung zu stellen.
Michael Petzet und sein Lebenswerk als Denkmalpfleger und Kunsthistoriker standen Jahrzehnte lang unter dem Motto des International Day of Monuments and Sites 2020: „Shared Cultures, Shared Heritage, Shared Responsibility“.
Lesen Sie die Broschüre hier.
Mitgliederrundbrief 1/2019
Im ersten Rundbrief für 2019 lassen wir die Veranstaltungen und Aktivitäten des bisherigen Jahres Revue passieren und berichten über laufende und anstehende Projekte und Termine.
Lesen Sie mehr.
Buzludzha Monument in Bulgarien erhält Zuschuss von der Getty Foundation
Das Buzludzha Monument wurde im Juli 2019 in das Programm „Keeping it Modern“ der Getty Foundation mit Sitz in Los Angeles aufgenommen. Es stehen nun ICOMOS Deutschland und beteiligten Partnern Gelder für die Ausarbeitung eines Denkmalpflege- und Managementplans zur Verfügung. Ziel des Projektes ist es, die Nutzungsmöglichkeiten des Denkmals zu ermitteln, um Buzludzha als Kulturerbe wiederzubeleben. Das interdisziplinäre Projektteam setzt sich aus internationalen Experten zusammen.
Lesen Sie mehrICOMOS trauert um seinen langjährigen Präsidenten Michael Petzet (1933-2019)
Am Mittwoch, den 29. Mai 2019 starb unerwartet der langjährige Präsident des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Denkmalrats (ICOMOS) und frühere Präsident von ICOMOS International, Prof. Dr. Michael Petzet.
Lesen Sie mehr
Neue Webseite: Denkmal Europa
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger eröffnet eine neue Webseite:
Denkmal Europa. Entdecke deine Geschichte vor der Haustür
www.denkmal-europa.de
Mitgliederrundbrief 2/2018
Der zweite Mitgliederrundbrief für 2018 gibt Aufschluss über ein ereignisreiches Halbjahr, das von vielen Veranstaltungen im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs (ECHY) geprägt war. Darüber hinaus berichtet er über anstehende Termine der nächsten Zeit. Lesen Sie mehr.
29. Oktober 2018, Straßburg -- Dr. Jerzy Ilkosz (ICOMOS Polen) erhält Deutschen Preis für Denkmalschutz 2018
Auf Anregung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und auf Antrag des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS wird der "Deutsche Preis für Denkmalschutz 2018 - Karl-Friedrich-Schinkel-Ring" an unseren ICOMOS-Kollegen Dr. Jerzy Ilkosz (Breslau, Polen) vergeben.
Lesen Sie mehr
29. Juni 2018 -- Offener Brief von ICOMOS DE und BHU an Hamburgs Ersten Bürgermeister
Nach zwei offenen Briefen 2015 haben sich die Präsidentin des BHU und der Präsident von ICOMOS Deutschland am 29. Juni 2018 erneut an Hamburgs Ersten Bürgermeister gewandt, um ihrer Sorge Ausdruck zu verleihen, dass der zur Pufferzone gehörende und unter Denkmalschutz stehende City-Hof bald zum Abriss freigegeben werden könnte.
Lesen Sie den Offenen Brief hier.
Foto: Wikipedia, Uwe Rohwedder
Mitgliederrundbrief 1/2018
Der erste Mitgliederrundbrief für 2018 gibt erneut einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Themen der vorausgegangenen und kommenden Monate, von denen viele im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahrs (ECHY 2018) stehen. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 2/2017
Der neue Mitgliederrundbrief zum Jahreswechsel 2017/2018 fasst die wichtigsten Ereignisse des zurückliegenden Jahres zusammen und gibt einen Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen, die vor allem im Zusammenhang mit dem Europäischen Kulturerbejahr (ECHY 2018) durchgeführt werden. Lesen Sie mehr.

1. Juli 2017 -- ICOMOS Deutschland ist Mitzeichner der 15 Thesen zur kulturellen Integration
Am 1. Juli 2017 hat der Vorstand von ICOMOS Deutschland beschlossen, die 15 Thesen für Zusammenhalt in Vielfalt der Initiative kulturelle Integration mitzuzeichnen. Genauere Informationen zu dieser Initiative finden Sie hier.
Mitgliederrundbrief 1/2017
Der erste Rundbrief des Jahres 2017 greift eine größere Zahl von Veranstaltungen und Terminen sowohl der zurückliegenden als auch der bevorstehenden Monate auf. Lesen Sie mehr.

Offener Brief zur Gefährdung der Fabrik "Rote Fahne" in St. Petersburg
In einem gemeinsamen offenen Brief geben Experten von ICOMOS Russland und ICOMOS Deutschland ihrer Sorge um die Fabrikanlage "Rote Fahne" von Erich Mendelsohn in St. Petersburg Ausdruck. Sie sehen die bedeutende Anlage der Moderne in ihrer Bausubstanz wie auch in ihrer visuellen Integrität gefährdet. Lesen Sie den offenen Brief hier. (Bildquelle: pinterest.com)
Juli 2016 - ICOMOS Deutschland beschließt Syrien-Memorandum
Das deutsche Nationalkomitee von ICOMOS hat auf seiner Vorstandssitzung am 22./23. Juli 2016 im Auftrag der Jahresmitgliederversammlung am 28. November 2015 das Memorandum "Für die Sicherung und Erhaltung der Kulturstätten in Syrien" beschlossen. Den deutschen Wortlaut des Memorandums lesen Sie hier.
Jörg Haspel erläutert den langen Weg zum Welterbe
Anlässlich der Tagung "Eine Stadt müssen wir bauen, eine ganze Stadt!" - Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe (Darmstadt, 17.-19. April 2016) äußerte sich der Präsident von ICOMOS Deutschland, Prof. Dr. Jörg Haspel, in einem Interview des Darmstädter Echo zu grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Welterbe und erläuterte das aufwendige Antragsverfahren, das der Aufnahme in die Welterbeliste vorausgeht. Lesen Sie das Interview hier.
Mitgliederrundbrief 2/2016
Im einführenden Brief des Präsidenten wird Bilanz für das zurückliegende Halbjahr gezogen und auf die wichtigsten anstehenden Veranstaltungen und Termine der kommenden Wochen und Monate hingewiesen. Weitere Beiträge behandeln etwa die Arbeit der Deutschen Stiftung Welterbe, das neu gegründete Archaeological Heritage Network, die Vorbereitungen für das Europäische Kulturerbejahr 2018 sowie die gefährdete Textilfabrik "Rote Fahne" von Erich Mendelsohn in St. Petersburg. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 1/2016
Der erste Rundbrief nach dem Umzug der Geschäftsstelle in das historische Nicolaihaus in Berlin greift erneut eine Vielzahl von Themen auf und informiert die Mitglieder wie auch weitere Interessierte zudem über die wichtigsten Termine der kommenden Monate. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 2/2015
Der zweite Rundbrief in diesem Jahr greift eine Vielzahl von Themen der vergangenen wie auch der kommenden Monate auf. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ende November stattfindende Tagung in Mainz "Denkmal - Bau - Kultur. Konservatoren und Architekten im Dialog" anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von ICOMOS Deutschland. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 1/2015
Der erste Rundbrief für 2015 an die Mitglieder des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS widmet sich vor allem dem 50-jährigen Bestehen von ICOMOS International sowie von ICOMOS Deutschland. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 2/2014
Der zweite Rundbrief von ICOMOS Deutschland für das Jahr 2014 ist dem Schwerpunktthema "Europa" gewidmet. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 1/2014
Brief des Präsidenten an die Mitglieder • Bericht des Vizepräsidenten • In Erinnerung • Bericht aus den Arbeitsgruppen. Schwerpunkt: Monitoring-Gruppe • Berichte aus den International Scientific Committees • Neue Publikationen / Veranstaltungen. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 2/2013
Heritage and Accessibility (Tagung von ICOMOS France, März 2013). Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, errichtet anlässlich des 100. Jahrestages der Schlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 nach Entwürfen von Bruno Schmitz 1913, wurde jüngst mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Lesen Sie mehr.
Mitgliederrundbrief 1/2013
Motto des Weltdenkmaltages von ICOMOS, „International Day on Monuments and Sites“, am 18. April 2013: „Heritage of Education“, Welterbestätten‐Baum, Grafik: Universität Paderborn (2011). Lesen Sie mehr.