Vorstandswahlen am 30. Oktober 2021 -- die Kandidat_innen stellen sich vor

Alle Mitglieder, die für den Vorstand kandidieren möchten, sind um Kurzvorstellungen ihrer Person und ihrer Ziele gebeten worden. Bisher liegen folgende Kandidaturen vor:
 

Kandidat/innen

Präsident/in

Dr. Tino Mager, geb. 1980
Assistant Professor History and Theory of Architecture and Urbanism,
University of Groningen, Faculty of Arts
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 17974

Mich für den Nachwuchs und die Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege und bei ICOMOS DE einzusetzen, ist weiterhin Hauptanliegen meiner Vorstandstätigkeit. Digitale Aspekte in der Denkmalpflege und die Potenziale unseres Kulturerbes für nationale und globale nachhaltige Entwicklungen kann ich besonders durch meine internationale Lehr- und Forschungserfahrung in Denkmalpflege und -theorie sowie meine umfangreiche Tätigkeit für die Wüstenrot Stiftung unterstützen.

Christoph Schwarzkopf, geb. 1963
Architekt, Denkmalpfleger,
Denkmalschutzamt Hamburg
Lehrbeauftragter Hochschule Karlsruhe, HCU Hamburg
Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 1476

Meine Schwerpunkte liegen in der städtebaulichen Denkmalpflege, der Bauforschung, der Bautechnik und der Lehre.
Ich bin seit 25 Jahren Mitglied von ICOMOS. Ich gehöre zum Leitungsteam der Monitoringgruppe und bin zudem Monitor für das österreichische Nationalkomitee für das Welterbe Wien.
Als Präsident will ich gemeinsam mit dem Vorstand und allen Mitgliedern das Profil von ICOMOS als einem fachübergreifenden Zusammenschluss von Experten der Denkmalpflege schärfen und beleben. Hierzu kommen mir Erfahrungen aus dem Vorstand des Hamburger Städtebauseminars zugute. Als praktizierender Denkmalpfleger, Architekt und Bauforscher will ich an der Verknüpfung der wissenschaftlichen Tätigkeit von ICOMOS mit der Fülle denkmalpflegerischer Arbeit mitwirken.
Aus meiner Lehrtätigkeit bringe ich viele Anregungen mit, junge Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen und in die Arbeit von ICOMOS einzubeziehen.

Prof. Dr. Prof. h.c. mult Eva-Maria Seng, geb. 1961
Univ.-Professorin, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 19515

Neben meiner Kandidatur für den erweiterten Vorstand stehe ich auch für das Amt der Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS zur Verfügung. Bei einer eventuellen Wahl würde ich mich voll und ganz für die Ziele und Aktivitäten der Vereinigung einsetzen. Zugleich würde ich den Vorstand und den erweiterten Vorstand im Sinne eines Teams in die Entscheidungen, die Repräsentation und die weitere Entwicklung und Planung einbeziehen.

Prof. Dr. Stefan Simon, geb. 1962
Direktor des Rathgen-Forschungslabors, Staatsliche Museen Berlin
ICOMOS-Mitgliedsnummer: DEU 24242

Die Entwicklung nachhaltiger Konservierungsstrategien, angetrieben von der Debatte zum globalen Klimawandel steht seit vielen Jahren im Zentrum meiner wissenschaftlichen Tätigkeit. An der diesjährigen Erarbeitung des "European Cultural Heritage Green Paper" von Europa Nostra und ICOMOS war ich im Lenkungsausschuss beteiligt. Als Präsident von ICOMOS ISCS habe ich vor allem die Erweiterung unserer Mitgliedschaft im außereuropäischen Bereich und die stärkere Einbindung von Emerging Professionals in die Arbeit unseres Komitees erfolgreich vorangetrieben. Den so wichtigen Debatten über Nachhaltigkeit und Diversität, den sogenannten "grand challenges"  in der Kulturguterhaltung Raum zu geben und dabei Brücken über disziplinäre, kulturelle und soziale Grenzen hinweg zu bauen, darin sehe ich eine große Herausforderung und Aufgabe für ICOMOS. Die Erfahrungen meiner langjährigen Tätigkeit im Ausland, aus der Hochschullehre und als Institutsdirektor würde ich gerne in das Vorstandsteam von ICOMOS DE einbringen.
 

Vizepräsident/in

Prof. Dr. Claus Wolf, geb. 1959
Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 21724

Seit nunmehr 11 Jahren stehe ich als Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg (BW) einem der größten Denkmalämter der Bundesrepublik vor, in dem sowohl die Bau- und Kunstdenkmalpflege als auch die Archäologie und Denkmalrestaurierung integriert sind. Aufgrund der inzwischen sieben Welterbestätten in BW, darunter vier internationale serielle Eintragungen, konnte ich in viele Fragen und Verfahren, in die auch ICOMOS involviert ist, einen vertieften Einblick gewinnen und gute Erfahrungen sammeln. Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit im Ausland und meiner internationalen Gremienerfahrung ist mir die transnationale und transdisziplinäre Zusammenarbeit ein wichtiges Anliegen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe und Vorkehrungen gegen unersetzliche Denkmalverluste halte ich für die größte Herausforderung der Denkmalpflege, global und lokal. Als ausgebildeter Prähistoriker möchte ich sicherstellen, dass die Archäologie und Bodendenkmalpflege auch künftig im Vorstand von ICOMOS Deutschland stark vertreten sind. Es wäre mir eine große Freude, mich noch als aktiver Denkmalpfleger für die Belange von ICOMOS einzusetzen.

Prof. Dr. Stefan Simon, geb. 1962
Direktor des Rathgen-Forschungslabors, Staatsliche Museen Berlin
ICOMOS-Mitgliedsnummer: DEU 24242
(alternativ zur Kandidatur als Präsident*in)

Die Entwicklung nachhaltiger Konservierungsstrategien, angetrieben von der Debatte zum globalen Klimawandel steht seit vielen Jahren im Zentrum meiner wissenschaftlichen Tätigkeit. An der diesjährigen Erarbeitung des "European Cultural Heritage Green Paper" von Europa Nostra und ICOMOS war ich im Lenkungsausschuss beteiligt. Als Präsident von ICOMOS ISCS habe ich vor allem die Erweiterung unserer Mitgliedschaft im außereuropäischen Bereich und die stärkere Einbindung von Emerging Professionals in die Arbeit unseres Komitees erfolgreich vorangetrieben. Den so wichtigen Debatten über Nachhaltigkeit und Diversität, den sogenannten "grand challenges"  in der Kulturguterhaltung Raum zu geben und dabei Brücken über disziplinäre, kulturelle und soziale Grenzen hinweg zu bauen, darin sehe ich eine große Herausforderung und Aufgabe für ICOMOS. Die Erfahrungen meiner langjährigen Tätigkeit im Ausland, aus der Hochschullehre und als Institutsdirektor würde ich gerne in das Vorstandsteam von ICOMOS DE einbringen.
 

Generalsekretär/in

Gregor Hitzfeld, geb. 1978
Justitiar des Landesdenkmalamts Berlin
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 17974

Mit meiner erneuten Kandidatur für ein Vorstandsamt von ICOMOS möchte ich weiterhin den aktiven Wissensaustausch zwischen ICOMOS und der staatlichen Denkmalpflege befördern. Außerdem ist mir als Dozent an der Technischen Universität Berlin die Nachwuchsarbeit in der Denkmalpflege ein besonderes Anliegen. Gerne bin ich bereit, erneut das Amt des Generalsekretärs zu übernehmen. In dieser Funktion will ich ICOMOS und seine Geschäftsstelle weiterhin professionalisieren und stärken und gezielt in Digitalisierungsfragen unterstützen. Hierzu möchte ich meine Expertise im Denkmalrecht und internationalen Kulturerbeschutz sowie meine langjährige Verwaltungserfahrung als Justitiar des Landesdenkmalamtes von Berlin zur Verfügung stellen
 

Weitere Vorstandsmitglieder

Wiepke van Aaken, geb. 1969
Projektleitung Welterbe Olympiapark bei Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadt München
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 22457

Denkmalschutz und Denkmalpflege sind gelebte Nachhaltigkeit und damit hochaktuell. Das große Engagement von ICOMOS Deutschland im Rahmen von Veranstaltungen, Fachtagungen und Publikationen ist fortzusetzen und mit Blick auf die drängenden gesellschaftlichen Themen weiter zu stärken. Mein Interesse gilt zudem einem engen Austausch auf internationaler Ebene und anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Welterbekonvention einer Standortbestimmung – auch hinsichtlich der bisherigen Praxis von Welterbeeintragungen.

Ayhan Ayrilmaz, geb. 1968
Direktor der Abteilung Architektur der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 41599

Als Architekt bin ich nunmehr seit über 25 Jahren in der Bau- und Kunstdenkmalpflege tätig, seit 2003 als Direktor der Abteilung Architektur der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), vorwiegend im Weltkulturerbebereich, Dabei habe ich ein breites Spektrum an beruflichen Erfahrungen gesammelt, von der Vorbereitung und Planung bis zur Finanzierung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Seit 2021 bin ich Vizepräsident im Vorstand der Architektenkammer Berlin.
Denkmalschutz und Denkmalpflege stehen angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen, neuartiger Anforderungen durch Klimawandel und Nachhaltigkeitskriterien vor enormen Herausforderungen. Bau- und Gartendenkmäler sind besonderen Risiken ausgesetzt, bieten aber auch eine Fülle von positiven Aspekten zur Ressourcenschonung und Energieeinsparung - sowohl in der methodischen Bearbeitung als auch in der fachlichen Umsetzung. ICOMOS kann dabei eine wichtige Multiplikator- und Vermittlerfunktion in Fachkreisen, Gesellschaft und Politik erfüllen. Hierzu möchte ich gerne im ICOMOS-Vorstand einen Beitrag leisten.

Prof. Dr. phil. Thomas Danzl, geb. 1961
Lehrstuhlinhaber „Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaften“ an der TU München
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 25610
 
Die Belange von Restauratoren und Materialkundler zu vertreten, soll weiterhin mein Anliegen in der Vorstandstätigkeit für ICOMOS DE sein. Als Restaurator, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger ist mir besonders an der intensiven Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Konservierung & Restaurierung sowie der Monitoring-Gruppe gelegen. Nicht nur „klassisch“ konservatorische Fragestellungen, sondern vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Theorie und Praxis in der Erhaltung des 20th Century Heritage sind in der Arbeit von ICOMOS DE weiterhin zu fokussieren.

Frank Pieter Hesse, geb. 1948
Sprecher der Monitoringgruppe
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 25974

Als langjähriges Mitglied von ICOMOS gehöre ich seit 2013 der Welterbe-Monitoringgruppe an und bin seit März 2018 deren Sprecher. Im Vorstand würde ich mich für die Belange des präventiven Monitorings einsetzen, und in der denkmalpraktischen Auseinandersetzung liegt mein Schwerpunkt auf der Abstimmung von Denkmalbelangen mit konkurrierenden Zielen von Klimaschutz und Energiewende. Darüber hinaus gilt mein Interesse dem Aufbau und der Pflege einer Datenbank für Welterbestätten in Deutschland sowie Aufgaben der Gartendenkmalpflege und der Städtebaulichen Denkmalpflege.

Dr. Tino Mager, geb. 1980
Assistant Professor History and Theory of Architecture and Urbanism,
University of Groningen, Faculty of Arts
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 17974
(alternativ zur Kandidatur als Präsident*in)

Mich für den Nachwuchs und die Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege und bei ICOMOS DE einzusetzen, ist weiterhin Hauptanliegen meiner Vorstandstätigkeit. Digitale Aspekte in der Denkmalpflege und die Potenziale unseres Kulturerbes für nationale und globale nachhaltige Entwicklungen kann ich besonders durch meine internationale Lehr- und Forschungserfahrung in Denkmalpflege und -theorie sowie meine umfangreiche Tätigkeit für die Wüstenrot Stiftung unterstützen.

Christoph Schwarzkopf, geb. 1963
Architekt, Denkmalpfleger,
Denkmalschutzamt Hamburg
Lehrbeauftragter Hochschule Karlsruhe, HCU Hamburg
Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 1476
(alternativ zur Kandidatur als Präsident*in)

Meine Schwerpunkte liegen in der städtebaulichen Denkmalpflege, der Bauforschung, der Bautechnik und der Lehre.
Ich bin seit 25 Jahren Mitglied von ICOMOS. Ich gehöre zum Leitungsteam der Monitoringgruppe und bin zudem Monitor für das österreichische Nationalkomitee für das Welterbe Wien.
Als Präsident will ich gemeinsam mit dem Vorstand und allen Mitgliedern das Profil von ICOMOS als einem fachübergreifenden Zusammenschluss von Experten der Denkmalpflege schärfen und beleben. Hierzu kommen mir Erfahrungen aus dem Vorstand des Hamburger Städtebauseminars zugute.

Als praktizierender Denkmalpfleger, Architekt und Bauforscher will ich an der Verknüpfung der wissenschaftlichen Tätigkeit von ICOMOS mit der Fülle denkmalpflegerischer Arbeit mitwirken.
Aus meiner Lehrtätigkeit bringe ich viele Anregungen mit, junge Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen und in die Arbeit von ICOMOS einzubeziehen.

Prof. Dr. Prof. h.c. mult Eva-Maria Seng, geb. 1961
Univ.-Professorin, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 19515
(alternativ zur Kandidatur als Präsident*in)

Als Kunsthistorikerin, die sich insbesondere mit Architekturgeschichte befasst, ist mir der Erhalt und auch das Wie des Erhalts historischer Bauten ein zentrales Anliegen.
Ein Großteil meiner theoretischen Fragestellungen dreht sich um denkmalpflegerische Belange. Gerne würde ich meine Expertise als Lehrstuhlinhaberin für „Materielles und Immaterielles Kulturerbe“ in den kollegialen Austausch und die Diskussion des Vorstandes von ICOMOS Deutschland einbringen und zur Weiterentwicklung denkmalpflegerischer Fragestellungen beitragen.

Prof. Dr. Stefan Simon, geb. 1962
Direktor des Rathgen-Forschungslabors, Staatsliche Museen Berlin
ICOMOS-Mitgliedsnummer: DEU 24242
(alternativ zur Kandidatur als Präsident*in)

Die Entwicklung nachhaltiger Konservierungsstrategien, angetrieben von der Debatte zum globalen Klimawandel steht seit vielen Jahren im Zentrum meiner wissenschaftlichen Tätigkeit. An der diesjährigen Erarbeitung des "European Cultural Heritage Green Paper" von Europa Nostra und ICOMOS war ich im Lenkungsausschuss beteiligt. Als Präsident von ICOMOS ISCS habe ich vor allem die Erweiterung unserer Mitgliedschaft im außereuropäischen Bereich und die stärkere Einbindung von Emerging Professionals in die Arbeit unseres Komitees erfolgreich vorangetrieben. Den so wichtigen Debatten über Nachhaltigkeit und Diversität, den sogenannten "grand challenges"  in der Kulturguterhaltung Raum zu geben und dabei Brücken über disziplinäre, kulturelle und soziale Grenzen hinweg zu bauen, darin sehe ich eine große Herausforderung und Aufgabe für ICOMOS. Die Erfahrungen meiner langjährigen Tätigkeit im Ausland, aus der Hochschullehre und als Institutsdirektor würde ich gerne in das Vorstandsteam von ICOMOS DE einbringen.

Prof. Dr. C. Sebastian Sommer, geb. 1956
Leiter der Abteilung Praktische Denkmalpflege: Bodendenkmäler, Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege; Vorsitzender der Deutschen Limeskommission
ICOMOS Mitgliedsnummer: DEU 28592

Am 14. Oktober hat ICOMOS die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod von Sebastian Sommer erhalten. Wir sind tief erschüttert, und unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.
ICOMOS verliert einen auch international hoch geschätzten Freund und Kollegen der Bodendenkmalpflege und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


 

Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.     Kontakt    Impressum    Datenschutz    
Icomos