Konservierung-Restaurierung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS

Treffen der AG Konservierung-Restaurierung in Schloss Nymphenburg
Abb 1.1. Treffen der AG Konservierung-Restaurierung in Schloss Nymphenburg in München im September 2012; Gruppenfoto in der Amalienburg zusammen mit dem Ehrenmitglied Michael Petzet (im Bild links; Foto ICOMOS, AG Konservierung-Restaurierung)
Die Arbeitsgruppe Konservierung – Restaurierung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS wurde am 23. April 2010 in München gegründet, zunächst unter dem Namen AG Konservierung-Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberflächen. Die Initiative hierfür ergriff eine kleine Gruppe von ICOMOS-Mitgliedern, die sich beruflich, in Praxis und Forschung, mit der Restaurierung im Bereich der Denkmalpflege befassen. Gefördert wurde die Gründung durch den damaligen ICOMOS-Präsidenten Michael Petzet.

Der Arbeitsgruppe (AG) Konservierung – Restaurierung gehören heute ca. 20 Expert*innen aus verschiede­nen Fachbereichen der Restaurierung sowie aus der Kunstgeschichte und den Natur- und Ingenieurswissenschaften an – die Gruppe ist dezidiert interdisziplinär ausgerichtet. Die AG widmet sich theoreti­schen und praktischen Fragen der Konservierung-Restaurierung im denkmalpflegerischen Bereich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Welterbestätten in Deutschland. Mit Begutachtungen vor Ort sowie mit Empfehlungen geeigneter Methoden und Techniken der Konservierung-Restaurierung will die AG zur Erforschung und Erhaltung des überlieferten materiellen Bestandes der Welterbestätten beitragen. Materialkundliche Aspekte und die Dokumentation historischer Techniken sind dabei relevant, ebenso die Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte mit ihren materiellen Spuren am Kulturerbe. Um historische Substanz zu schonen und nachhaltig zu sichern, setzt sich die Arbeitsgruppe Konservierung-Restaurierung für kontinuierliches restauratorisches Monitoring sowie Wartung und Pflege von Welterbestätten in Deutschland ein. Sie befasst sich auch mit Fragen ihrer Präsentation und Vermittlung, vor allem in Hinblick auf damit verbundene konservatorische und restauratorische Herausforderungen.
Berührungsfreie Untersuchung der Chorschranke von St. Michael in Hildesheim (Foto HAWK, Nicole Riedl)
Abb. 1.2. Berührungsfreie Untersuchung der Chorschranke von St. Michael in Hildesheim (Foto HAWK, Nicole Riedl)
Innerhalb von ICOMOS Deutschland hat die Arbeitsgruppe Konservierung-Restaurierung die Aufgabe, beim präventiven Monitoring der Welterbestätten in Deutschland in Koope­ration mit der Welterbe-Monitoring-Gruppe in allen Fragen der Konservierung-Restaurierung zu beraten. Auf internationaler Ebene, kooperiert die AG insbesondere mit den International Scientific Committees (ISC) von ICOMOS, die sich mit Konservierung-Restaurierung befassen. Hier sind das ISC for Stone und das ISC Mural Paintings zu nennen.

Bei der Veranstaltung von Fachtagungen zu aktuellen Themen der Konservierung-Restaurierung und der Publikation von Tagungsakten, arbeitet die AG mit vielen Fachinstitutionen zusammen. In den vergangenen Jahren waren dies u.a. der VDR (Verband der Restauratoren) sowie verschiedene Landesdenkmalämter und Hochschulen mit Studiengängen und Instituten, die sich mit Restaurierung und Denkmalpflege befassen. Die Themen der Tagungen und Publikationen sind gleichermaßen von Interesse für die Welterbestätten wie für die alltäglichen Herausforderungen der Restaurierung in der denkmalpflegerischen Praxis.
 Monitoring des ottonischen Wandmalereizyklus in St. Georg, Reichenau-Oberzell
Abb. 1.3. Monitoring des ottonischen Wandmalereizyklus in St. Georg, Reichenau-Oberzell (Foto Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)
Kaffepause im St. Paulikloster in Brandenburg an der Havel
Abb. 1.4. Kaffepause im St. Paulikloster in Brandenburg an der Havel, während der Tagung „Nicht invasiv! Neue Perspektiven in der Erforschung und Restaurierung von Wandmalerei dank digitaler Techniken“, 27.-30.04.2022
Führung durch die ehem. Bibliothek in der Brandenburger Domklausur, mit dem Wandmalereizyklus der 1440er Jahre, während der Tagung „Nicht invasiv! Neue Persoektiven…“ (Fotos HAWK)
Abb. 1.5. Führung durch die ehem. Bibliothek in der Brandenburger Domklausur, mit dem Wandmalereizyklus der 1440er Jahre, während der Tagung „Nicht invasiv! Neue Persoektiven…“ (Fotos HAWK)
Gruppenfoto am Bayerischen Nationalmuseum, beim Treffen der AG Konservierung-Restaurierung in München, 28.04.23
Abb. 1.6. Gruppenfoto am Bayerischen Nationalmuseum, beim Treffen der AG Konservierung-Restaurierung in München, 28.04.23 (Foto ICOMOS, AG Konservierung-Restaurierung)
Jährlich finden ein bis zwei Arbeitstreffen der AG Konservierung-Restaurierung statt, die meist mit Besichtigung und Bera­tung aktueller Restaurierungsmaßnahmen oder mit der Konzeption und Vor­bereitung von Fachtagungen sowie der Ausarbeitung von Positionen zu unterschiedlichs­ten Fachfragen verbunden sind.

Fachleute aller Altersgruppen und beruflichen Ausrichtungen auf dem Gebiet der Denkmal­pflege und der Restaurierung, die sich mit ihrer Kompetenz aktiv in die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konservierung-Restau­rierung einbringen möchten, sind herzlich willkommen! 

Sprecherin der Gruppe: Prof. Dr. Dipl. Rest. Ursula Schädler-Saub, mit den beiden Vertre­tern Rest. Nadia Thalguter MA und Dr. Dipl. Rest. Wanja Wedekind.
Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.     Kontakt    Impressum    Datenschutz    
Icomos