Monitoring-Gruppe: Preventive Monitoring als Aufgabe von ICOMOS
Eine der wichtigsten Aufgaben von ICOMOS im Rahmen der Welterbekonvention von 1972 ist die Arbeit als Beratungsgremium für das Welterbekomitee und für die UNESCO, insbesondere die Evaluierung von Denkmälern und historischen Stätten, die in der Welterbeliste verzeichnet sind oder für eine Aufnahme in die Liste in Betracht kommen.Darüber hinaus hat jedes Nationalkomitee von ICOMOS in Zusammenarbeit mit allen Institutionen, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen, eine besondere Verantwortung für die Denkmäler und historischen Stätten seines Landes. Unter diesen Umständen haben einzelne Nationalkomitees besondere Initiativen für das Monitoring des Erhaltungszustands von Welterbestätten in ihren Ländern entwickelt. Die Monitoring-Gruppe von ICOMOS für die deutschen Welterbestätten besteht inzwischen aus rd. 50 Experten, zu denen auch Kollegen von ICOMOS Österreich, Schweiz, Luxemburg und aus der Tschechischen Republik gehören. Die für einzelne Welterbestätten zuständigen Mitglieder der Arbeitsgruppe werden vom Vorstand des Deutschen Nationalkomitees benannt. Die Arbeitsgruppe hat außerdem ein für drei Jahre gewähltes Leitungsgremium, das aus dem Sprecher und drei Vertretern sowie dem jeweiligen Präsidenten des Nationalkomitees besteht.
Ausführliche Erläuterungen zur Arbeit der Monitoring-Gruppe finden sich in dem Aufsatz "ICOMOS und die Welterbekonvention" von Michael Petzet, erschienen in dem Tagungsband UNESCO-Welterbe in Deutschland und Mitteleuropa (ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkomitees LVII; s. auch unter Publikationen).
Mitglieder des Leitungsgremiums sind zurzeit:
- Dipl.-Ing. Frank Pieter Hesse (Sprecher der Monitoring-Gruppe)
- Prof. Dr. Sigrid Brandt
- Dr. Dörthe Jakobs
- Dr. Tino Mager
- Bernd Paulowitz (kooptiert)
- Dipl.-Ing. Christoph Schwarzkopf
Die Monitoring-Gruppe hat Grundsätze ihrer Arbeitsweise formuliert, deren neueste Fassung auf der Mitgliederversammlung der Monitoring-Gruppe am 23. März 2019 verabschiedet wurde und hier als pdf-Datei dokumentiert ist.
Bei seiner Bewertung eingetragener Welterbestätten stützt sich ICOMOS Deutschland auf die von ICOMOS International herausgegebene Guidance on Heritage Impact Assessments for Cultural World Heritage Properties (2011).
Für die Zusammenarbeit im Welterbemonitoring hat ICOMOS Deutschland Vereinbarungen mit der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL) und mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. geschlossen, die hier als pdf-Datei dokumentiert sind.
- Vereinbarung von ICOMOS Deutschland mit der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) vom Mai 2021
- Vereinbarung von ICOMOS Deutschland mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. vom 3.3.2022
Mehr Infos erhalten Sie unter:
www.monitoring.icomos.net